1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).
Zusatz-Fussnoten
Pa [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pb Pater Hans Kaspar Rothenfluo, Franziskaner?
Pc Bruder Kaspar Moosbrugger (1656-1723) von Au, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Kalchrain
Ob Rapperswil-Jona
Oc Schloss Freudenfels
Od Eschenz
Ga Verwalter des Gutes einer geistlichen Genossenschaft, …, Stellvertreter des Dekans
Gb Priester, der die Frühmesse liest
Gc Orgelspiel
La (lat) Feierlichkeit
Lb (lat) zum Musizieren einladen...
Lc (lat) Priester, der sein allererstes Messopfer feiert
Ld (lat) Er spielt Orgel beim Hochamt.
Le (lat) Er kehrt nach Freudenfels zurück.
Lf (lat) Unser Bruder Kaspar besichtigt die Gebäude in Eschenz.
Lg (lat) besuchen, kontrollieren
Lh (lat) sich nichts anmerken lassen
Li (lat) Ein unkatholischer Junge verfolgt ihn mit Schimpfworten.
Lj (lat) Geschichte