1
Aprilis
[194r]
2
Als ich nacher Kalcheren1Oa kommen, hab ich
1690
3
dorten Herrn PrimitiantenPa forderest, dann
4
auch Herrn CammererGa Hanß Caspar Rothen-
5
fluo FrüemesßerenGb zu RapperschweilObPb
6
angetrofen, neben anderen lieben Landt-
7
leüten, welche dißer SolemnitetLa zu Lieb hin-
8
auß kommen. Ich ward ad Musicam invi-
9
tiertLb, vnnd nach demme Wir Herrn PrimitiantenLc
10
in die Kirchen begleitet, bin ich zu den Kloster-
Pulsat Organum ad Officium
11
frauwen auf die Orgel gangen, vnnd daß
Summum.Ld
12
gantze Ampt geschlagenGc. Darnach aber
13
bin ich mit ihme vnnd allen anderen
14
wider von der Kirchen, vnnd endtlich zum Mittag
15
Esßen gangen, welches sehr kostlich aufgestellt
16
worden. Gegen 3 Vhren stuenden Wir
17
vom Tisch auf, vnnd saumbte ich mich dar-
Redit in Freudenfels.Le
18
über nit mehr lang, Nam den Abscheid, vnnd
19
kehrte nacher HaußOc.
20
24. Aprilis. Schikte ich den Bruder CasparPc, welcher
21
vorgester hier ankommen, nacher EschentzOd,
Frater Casparus noster lustrat
22
selbige Gebeüw zu visitierenLg. Vnnd da
ædificia in Eschenz.Lf
23
er in der Rukkehr begrifen hatt ein kleiner
24
bueb ihme zum dritten mahl Pfaf nach-
25
geruefen. Welches er dissimuliertLh. Nach-
26
gendts ruefte ihme das Kind Hexen Pfaf,
Acatholicus puer
27
vnnd zwar zum anderen mahl. Darob er
scommatis insequitur eum.Li
28
billich sich entsezt, zuruk gangen, vnnd ge-
29
fragt, wer solche Wort aussgestosßen.
30
Vnnd als er vernommen, das diß büeblin
31
der thäter ware, ihme getreüwet, fern-
32
ers aber nichts thätliches vorgenommen, nacher
33
FreüwdenfelsOc gekehrt, vnnd diße HistoriLj
34
mir
__________________________________
  1. 1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  2. Pb Pater Hans Kaspar Rothenfluo, Franziskaner?

  3. Pc Bruder Kaspar Moosbrugger (1656-1723) von Au, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Kalchrain

  2. Ob Rapperswil-Jona

  3. Oc Schloss Freudenfels

  4. Od Eschenz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Verwalter des Gutes einer geistlichen Genossenschaft, …, Stellvertreter des Dekans

  2. Gb Priester, der die Frühmesse liest

  3. Gc Orgelspiel

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Feierlichkeit

  2. Lb (lat) zum Musizieren einladen...

  3. Lc (lat) Priester, der sein allererstes Messopfer feiert

  4. Ld (lat) Er spielt Orgel beim Hochamt.

  5. Le (lat) Er kehrt nach Freudenfels zurück.

  6. Lf (lat) Unser Bruder Kaspar besichtigt die Gebäude in Eschenz.

  7. Lg (lat) besuchen, kontrollieren

  8. Lh (lat) sich nichts anmerken lassen

  9. Li (lat) Ein unkatholischer Junge verfolgt ihn mit Schimpfworten.

  10. Lj (lat) Geschichte