1
[193v]
Aprilis
2
1690
ReichenauwerOa Zehendten beschreiben, vnnd ins
3
künftig gegen Herrn PfarrerenPa zu EschentzOb kein
4
Misßverstand müsßen haben, wie sonsten fernGa
5
geschehen wollen.
6
Patribus Capucinis mittit
Item den Tag schikte ich Reverendos Patres CapucinisLb zu
7
Ova.La
FrauwenfeldOc in 50 Eÿer, so ich neüwlich, als
8
ich zu Denniken1Od ware, dem Patri GuardianPb alldorten
9
versprochen.
10
Invitatur in Kalch-
22. Aprilis. Kam ein ExpresserLd von Kalcheren2Oe,
11
eren ad Primitias
welcher mich ad PrimitiasLe Herrn Johannes Leon-
12
Domini Leontii Oswald.Lc
tiiPc Oswalden, nacher Kalcheren geladen:
13
demme ich zugesagt, vnfehlbarlich zu erschein-
14
en, wann mich der Gütigste Gott gesund
15
lasße, etc. Eben den Tag schikte
16
Præparat necessaria
ich ein ExpressenLg auf CellOf an Herrn Johannes
17
ad Anniversarium
GretscherPd, vmb Anstalt zumachen zu dem
18
Matris Reverendi Patris Mariani
jahrzeit Frauwa Catharina Harscherin seelig,
19
defunctae.Lf
der Muter Reverendi Patris MarianiPe: darumben ich von
20
dißem Herrn Patri Mariano befelch empfangen,
21
der zumahl mir verdeütet, er künftigen
22
Sonntags gewüsß sich bÿ mir einfinden
23
werde.
24
Abit in Kalcheren
23. Aprilis. Gieng ich am Morgen frühe nacher
25
ad Primitias præfatas.Lh
Kalcheren, dorten oben verdeüter Heiligen Ersten
26
Mesß bÿzuwohnen: darzu ich treflich schön
27
Wetter hatte, aber es ware der Luft derge-
28
stalten kalt, daß männigklich den Reeben
29
Ventus frigidissimus.Li
vnnd baumgewächß vbel gesorget, in
30
dem das Erdtrich vast alligklich vberfrohr-
31
en geweßen. Doch tröstete mann sich desßen,
32
das vorhero alles wohl ertrochnet war.
33
Als
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Nicht lesbar.

  2. 1 Das 1249 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenkloster Tänikon liegt in der Gemeinde Aardorf im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Tänikon).

  3. 2 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Johann Baptist Waller.

  2. Pb Pater Bonaventura Weissenbach (1629-1700), Kapuziner

  3. Pc Pater Johannes Leontius Oswald.

  4. Pd Johannes Leontius Gretscher.

  5. Pe Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Reichenau

  2. Ob Eschenz

  3. Oc Kloster Frauenfeld

  4. Od Kloster Tänikon

  5. Oe Kloster Kalchrain

  6. Of Radolfzell

__________________________________
Glossar
  1. Ga Letztes Jahr

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er sendet den Kapuziner Patres Eier.

  2. Lb (lat) den ehrwürdigen Kapuziner Patres

  3. Lc (lat) Er wird nach Kalchrain geladen zur Primiz des Herrn Leontius Oswald.

  4. Ld (lat) Express-Bote

  5. Le (lat) zur Primizfeier

  6. Lf (lat) Er bereitet das Notwendige für die Jahrzeitfeier der verstorbenen Mutter von Hochwürden Pater Marianus vor.

  7. Lg (lat) Express-Boten

  8. Lh (lat) Er geht nach Kalchrain zur oben erwähnten Primiz.

  9. Li (lat) Beissend kalter Wind.