1
Aprilis
[191r]
2
te, wir haben lang genug gewartet, vnnd
1690
3
seÿen alleweil aufgezogenGa worden: Erachte
4
das beste, das er im Namen Gottes mit dem
5
Rechtem fortfahre; scheine auß vorgehendem
6
das die Herren zu ZürrichOa sich des handels
7
nit gern annemmen wolten. Vnnd Ihre Fürstlich
8
GnadenPa haben selbsten lieber, das endtlich dem
9
Handel ein Endtschaft gemacht werde,
10
vnnd Sie nit müssten mit dennen von Zürrich
11
in Streit kommen: also das beste sein
12
werde, wann das Recht fürderlich vorge-
13
nommen, vnnd dem Handel Richtigkeit
14
geschaft werde. Auf dißhin sagte er,
15
wolle die beide Kirchenpfleger auf BurgObPb
16
vnnd zumahl den Burgermeister von
17
Lutrischer ReligionPc vor Herrn Landt-
Citantur Evangelici ad com-
18
Vogt citierenPd, vnnd künftigen Sambstag
parendum coram Præfecto,
19
den Handel vor Tagsazung vorbringen
in causa Cœmeterii.La
20
lasßen. Ich sagte, solle im Namen
21
des Herrn fortfahren.
22
Gegen Mittag kamen allhero 2 Kloster-
Sancti Moniales de Sancta Ca-
23
frauwen von St. Catharina zu Constantz,
24
vnnd betteten vmb ein Allmußen: welche ich
tharina Constantia ad-
25
zum Mittag Süpplin eingeladen, vnnd so gut
veniunt, eleemosynam
26
ich vermöcht zugesprochen, auch darüber
petentes.Lb
27
einen halben Lois Gbpro EleemosynaLc verehrt.
28
Sie giengen darnach auf ClingenzellOc,
29
dahin sie von meiner HaußhalterinPe be-
30
gleitet worden. Den vbrigen tag brachte
31
ich zu mit Hand Arbeit im Garten, in
32
welcher
__________________________________

     

    Zusatz-Fussnoten
    __________________________________
    Personen
    1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    2. Pb Balthasar Büel.

    3. Pc [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

    4. Pd Junker Balthasar Jost.

    5. Pe Maria Elisabeth Zuberbühler ((?)-1695) von Appenzell.

    __________________________________
    Ortsnamen
    1. Oa Zürich

    2. Ob Burg (SH)

    3. Oc Klingenzell (Chlingezäll)

    __________________________________
    Glossar
    1. Ga Hinhalten, aufschieben

    2. Gb Silbermünze, die unter Ludwig XIV. (1638-1715) geprägt wurde. Auch bekannt unter der Bezeichnung 'Französische Tublone'

    __________________________________
    Latein
    1. La (lat) Die Evangelischen werden aufgefordert, wegen der Angelegenheit des Friedhofs vor dem Landvogt zu erscheinen.

    2. Lb (lat) Klosterfrauen aus dem Katharinenkloster von Konstanz kommen an und bitten um ein Almosen.

    3. Lc (lat) Almosen