a Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "er" eingefügt.
b Unsichere Lesung.
c Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "am Morgen" eingefügt.
d Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "28. Martii" durch "dann" ersetzt.
e Korrektur durch Autor im Text. Nicht lesbar.
1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).
Zusatz-Fussnoten
Pa Meinrad Kälin von evt. Schwyzer.
Pb Äbtissin Maria Katharina Reich (1648-1731), Profess im Kloster Kalchrain, Zisterzienserinnen
Pc Pater Viktor Oswald, Zisterzienserinnen
Oa Schloss Freudenfels
Ob Eschenz
Oc Kloster Kalchrain
Ga Stundengebet, Nachmittagsgottesdienst, um 2, 3 Uhr oder später
La (lat) Erlaubnis
Lb (lat) Meinrad Kälin ist Zinngiesser in Öhningen.
Lc (lat) Am Fest der Auferstehung des Herrn hält er in Eschenz Messe.
Ld (lat) Er geht nach Kalchrain.
Le (lat) Ebendort bedankt er sich für die neulich geschickte...