1
Martius
[187r]
2
mit erhaltener LicenzLa durch die Kirch-
1690
3
en hinauß, vnnd wolte im durch Pasß
4
meinen Landtsmann Meinrad KäliPa
Meinradus Käli in Œningen
5
den Zinngiesßer besuechen: so befande
Stannarius.Lb
6
era sich nit mehr in seinem alten Hauß,
7
also das ich wider in das Oberdorf hette
8
kehren müsßen, wann ich ihne iezt hette
9
besuchen wollen. Gieng derentwegen
10
für sich vnnd allgemach nacher HaußOa.
11
26. Martii. Genb Fest der Glorwürdigen
Festo Resurectionis Domini
12
Vhrständ vnßers herrn vnnd Heÿlandts
in Eschenz sacrum facit.Lc
13
gieng ich nacher EschentzOb zu Kirchen,
14
dorten ich auch Mesß geleßen. War das
15
Wetter gar lieblich vnnd gut. Den
16
vbrigen Tag bleibte ich bÿ HaußOa, vnnd
17
brachte selbigen zu, so gut ich vermöchte.
18
27. Martii. Am Heiligen Oster Monntag gieng
19
am Morgenc ich nit von Hauß, vnnd hatte doch
20
darbÿ zu thun genueg, weilen
21
den gantzen Nach Mittag vill zulaufs
22
geweßen: welches mich doch nit saumen lasßen,
23
dannd Nach dem Mittag Esßen gieng
Abit in Kalcheren.Ld
24
ich nacher Kalcheren1Oc, mit allem meinem
25
Hauß völklin, forderist dem Heiligen Rosen-
26
krantz vnnd VesperGa bÿzuwohnen: dann
27
auch gegen der Gnädigen Frauwen Pbvnnd Herrne
28
Pater BeichtigerPc mich zu bedanken vmb die
Agit ibidem gratias pro
29
schöne Verehrung, so sie mir verwich-
st... nuper missa.Le
30
enen
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "er" eingefügt.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "am Morgen" eingefügt.

  4. d Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "28. Martii" durch "dann" ersetzt.

  5. e Korrektur durch Autor im Text. Nicht lesbar.

  6. 1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Meinrad Kälin von evt. Schwyzer.

  2. Pb Äbtissin Maria Katharina Reich (1648-1731), Profess im Kloster Kalchrain, Zisterzienserinnen

  3. Pc Pater Viktor Oswald, Zisterzienserinnen

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Freudenfels

  2. Ob Eschenz

  3. Oc Kloster Kalchrain

__________________________________
Glossar
  1. Ga Stundengebet, Nachmittagsgottesdienst, um 2, 3 Uhr oder später

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Erlaubnis

  2. Lb (lat) Meinrad Kälin ist Zinngiesser in Öhningen.

  3. Lc (lat) Am Fest der Auferstehung des Herrn hält er in Eschenz Messe.

  4. Ld (lat) Er geht nach Kalchrain.

  5. Le (lat) Ebendort bedankt er sich für die neulich geschickte...