1
Martius
[184r]
2
geweßen, fande mann des Armen Tropfen
1690
3
EheWeÿb Paauch vnder dem Strauw, wo er
Reperitur etiam Uxor ibidem.La
4
gelegen, verborgen, die mann schier mit
5
Gewalt her vor ziehen, vnnd vor die Por-
6
ten herauß verschafen müsßen: welche ge-
7
sagter Landtgrichts Knechta auch gefesßlet, vnnd
8
dem Mann nach auf FrauwenfeldOa geführt,
Ligatur, et cum marito
9
vnnd dem Landt VogtPa vbergeben. Mir
in Frauwenfeld trahitur.Lb
10
zweiflet nit, es werden beiden noch vmb
11
den Kragen gehen. Da mann nunn
12
im Strauw gesuecht, hatt mann viller-
13
leÿ Sachen gefunden, welcher der Kerl ver-
14
stekt hatte, von Mähl, Butter, xxxb Saltz,
Variorum comestibilium
15
Brodt, auch etwas von Kleideren etc.
furta reperiuntur.Lc
16
Welches alles dem Herrn StatthalterenPb
17
wider zugebracht worden. Vnderdesßen
18
haltete mann die Procession cum Venerabi-
19
lissimoLd, so vnßer Herr StatthalterPc zu Sonnen-
Processio cum Sanctissimo.Le
20
bergOb getragen. Ich gieng mit anderen
21
Anweßenden Priesteren, vnnd half, so
22
gut ich könnte, daß Gesang zuhalten.
23
Nach geendeter Procession giengen Wir wider
24
in daß SchlosßOc, rüsteten vnß zur Reiß,
Reversi in Sonnenberg.Lf
25
vnnd kehrten wider auf SonnenbergOb: da
26
Wir erstens vnßere Schuldigkeit für
27
den mornderigen Tag verrichtet, hernach
28
den Heiligen Roßenkrantz mit dem hauß volk
29
gebetten, daß NachtEsßen eingenommen,
30
vnnd endtlich zur Ruhe gangen.
31
20. Martii. Weilen ich zu Sonnenberg nichts
32
zu verrichten hatte, machte ich mich Reiß-
Pater Ioseph revertitur
33
fertig, vnnd setzte mich gleich nach dem
in Freudenfels.Lg
34
Mittag Esßen zu Pferdt, vnnd verreiste
35
auf
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Knecht" eingefügt.

  2. b Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: S.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] Mucheler.

  2. Pb Pater Ottmarus Brendlin (1649-1715), Profess im Kloster Fischingen, Bendiktiner

  3. Pc Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Frauenfeld

  2. Ob Schloss Sonnenberg

  3. Oc Schloss Lommis

__________________________________
Latein
  1. La (lat) An derselben Stelle wird auch seine Frau gefunden.

  2. Lb (lat) Sie wird gefesselt und zusammen mit ihrem Mann nach Frauenfeld abgeführt.

  3. Lc (lat) Man findet Diebesgut von verschiedenen Nahrungsmitteln.

  4. Ld (lat) Prozession mit dem Allerheiligsten

  5. Le (lat) Prozession mit dem Allerheiligsten.

  6. Lf (lat) Sie sind nach Sonnenberg zurückgekehrt.

  7. Lg (lat) Pater Joseph kehrt nach Freudenfels zurück.