2
1690
Vhren des Abendts zuschafen gehabt, vnnd
3
war dannoch die Zustellung indeßen seiner
4
Güter noch kein völliger Anstosß gestellt.
5
17. Martii. Hab ich den Leichnamb des abgelebten
6
Stabhalters Christopf Webers seelig zu
7
Windhaußen, von dar, bis in Kirchhoof
8
begleitet, vnnd desßen Christlicher bestatt-
9
ung bÿgewohnnt. Mir vnnd vast
10
männigklich war das Absterben gesagten
11
Stabhalters sehr betrüeblich, als welcher
12
ein gar wohl bemittleter Catholischer
13
Mann, vnnd zumahl gar ehrlich vnnd
14
redlich mit iedermann gehaußet. Er hatt
15
erst iüngst die Obere Mülle erkauft,
16
vnnd zwar teür genueg, auch schon vill
17
Mittel auf den Platz geführt, selbige wider
18
zuerbauwen: allein der grimmige Todt hatt
19
ihme ferners
abgestrikt, vnnd dißere
20
Mülli seines herrens wider entsezt: darob
21
ich wider
mortificiert worden, weilen diße
22
Mülli ein Lehen von
vnßerem Gottshauß1,
23
durch dißen Mann wider were in Ehren ge-
24
legt worden: so iezund wider in Gefahr
25
kombt. Ich hofe aber, der höchste Gott werde
26
allem Vorsehung thun, welcher auch dem
27
Abgeleibten die Ewige Ruhe gnädigist
29
18. Martii. Hatte ich Arbeit mit
Jogli Geüggis
30
Jochelis Sohns, so auch vor etwas Zeit
31
gestorben, seiner Erbschaft, darbÿ mich
32
die Erben bis schier vmb 12 Vhr aufge-
33
halten. Nach Mittag reißete ich auf
34
Sonnenberg, da ich gegen 5 Vhr glük-
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Personen
__________________________________
Ortsnamen
__________________________________
Glossar
__________________________________
Latein