1
Martius
[182r]
2
meint, sie hetten derselben Respect tragen
1690
3
sollen. Von solcher Historia warde
4
ich schier abgeschrekt, dahin auch Zum
5
Gottsdienst zu kehren, wie ich sonsten
6
gesinnet war.
7
16. Martii. Weilen vnßere Seümer gestrigen
Clittellarii Vinum in
8
Abend ankommen, bin ich heüt selbsten
Eschenz avehunt.La
9
zu ihnen hinunder spaziert, vnnd eins vnnd
10
anders von Eÿnsidlen1Oa mich befragt. Dem-
11
nach hab ich daß Allmußen im Spicher,
Eleemosyna ex hor-
12
nach Gnädiger jährlicher Verwilligung vnßers
reo in Eschenz.Lb
13
Gnädigen Fürsten vnnd HerrenPa ausßtheilen
14
lasßen: so sich in 20 ViertelGa FruchtGb er-
15
lofen; vnnd waren beneben der Leüten
16
noch so vill, das ich ferners ausßzutheilen
17
mich nit vnderfangen wollen. Nach-
18
gendts hatt Hanß BachPb mich zu Wasßer
Videt piscationem in
19
nacher SteinOb geführt, wo dieselbe Fischer
20
die grosße SeyenGca gezogen, vnnd ein er-
Stein Pater Iosephus.Lc
21
wünschten Fang darmit erhalten: demme
22
ich mit grosßem Lust zugesehen. Darüber
23
kehrte ich wider nacher EschentzOc, vnnd all-
24
dorten gieng ich mit anderen in des Alten
25
Conrad Zubers PcHauß, in welchem dißer
26
alte Vatter seinen Kinderen sein Gut
Conrad Zuber senior
27
vertheilen wolte: welches zwar endtlich
bona sua filiis divi-
28
fridlich aussgefallen, aber anfangs sich nit
dit.Ld
29
wenig steken wollen, weilen die Söhn
30
gar scharpf geweßen, vnnd keiner dem
31
anderen etwas cedierenLe wollen. Derent-
32
wegen Wir von 9 Vhren Morgensb bis gegen halber 5
33
Vhren des
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Morgens" eingefügt.

  3. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Hans Bach.

  3. Pc Meister Konrad Zuber, Züberli.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Einsiedeln

  2. Ob Stein am Rhein

  3. Oc Eschenz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Hohlmass für Getreide (von wechselnder Grösse)

  2. Gb Getreide (was die Erde als Hauptnahrung des Menschen hervorbringt, ohne Baumfrüchte, Beeren usw.)

  3. Gc Kapitelsmitglied, Priester, der dem Dekan bei der Leitung des Kapitels zur Seite steht.

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Säumer bringen Wein nach Eschenz.

  2. Lb (lat) Almosen aus dem Speicher von Eschenz.

  3. Lc (lat) Pater Joseph sieht der Fischerei in Stein am Rhein zu.

  4. Ld (lat) Der alte Konrad Zuber verteilt seine Güter an seine Söhne.

  5. Le (lat) den Vortritt überlassen