2
1690
anderer, die vermeinten den Handel wohl
3
zu verstehen, von
Kenglen, anstatt der
4
dünklen machen, welche ich oben mit Ziegel-
5
steinen verdeken liesß. Kostete alles
6
zimmlich vill. Ich hette aber den Grebneren
7
wohl etwas wenigers geben können, wann
8
ich hette wollen streng seÿn: allein hatte
9
ich kein Lust vill mit ihnen zuhadern,
10
weilen sie meisten theils vnrühewige Leüt
11
waren, mit denen zuhandlen, mir sehr ver-
12
triesßlich vnnd vnlustig vorfiehle.
13
Ich könnte im Spicher Keller nit fortfahren
14
lasßen, weilen ein Fasß, darinn noch ein
15
Quantitet Wein lage, im Weeg gestanden,
16
da sonsten die gröste Nothwendigkeit gewe-
17
ßen were, sonderbahr dorten zu helfen.
18
5. Martii. Gienge ich nacher
Clingenzell
19
zur Kirchen, vneracht des Ersten Sonn-
20
tags im Monat, bÿ welchem ich sehr gern
21
were nacher
Eschentz gegangen. Ich
22
muthmasßete aber, die Herren zu Clingen-
23
zell wurden vill beichthörens bekommen,
24
wegen des nachstehenden
Iubilæi, masßen
25
sie gester zu mir geschikt, vnnd hilf
26
begehrt. So ist aber daß Volk nit so heüfig
27
da geweßen, wie ich vermeint, geschehen
28
werde. Jedoch hatts auch etwas außgeben,
29
vnnd bis ich nach 10 Vhren wider heimgangen.
30
6. Martii. Wolte
mein Haußhalterin
31
Diesßenhofen sehen: die ich dahin heüt ent-
32
lasßen, dieweilen sie billich einer Er-
33
quikung nothwendig ware auf ihre ge-
34
strige Aderläsße. Den tag
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Personen
__________________________________
Ortsnamen
__________________________________
Glossar
__________________________________
Latein