1
[178v]
Februarius
2
1690
zugeschikt, vnd vmb Raht gebetten. Ich
3
schikte ihme beneben 3,5 Pfund gantz rein
4
Domini Sculteti Rueplin
gerasßleteGa Gersten, welches alles ich
5
consilium quærit in causa
dem Laggeÿ von SonnenbergOaPa vbergeben,
6
cœmeterii.La
zu vberbringen.
7
24. Februariia. Gieng ich am Morgen bÿ früher
8
Zeit nacher ClingenzellOb, mein Andacht
9
Audit Confessiones in
zu verrichten; vnnd weilen dorten zimmlich
10
Clingencell.Lb
vill beicht zu hören geweßen, hab ich auf
11
Ersuechen Herrn Statthalters Pblang auch
12
beicht gehört, vnnd erst darnach wider nacher
13
HaußOc gangen vnnd dorten celebriertLc.
14
Welches ich darumb gethan, weilen etwar
15
zu Hauß gaumenGb müsste, der sonsten kein
16
Heilige Mesß könte haben. Nach Mittag
17
Dein in Kalcheren
gieng ich mit Hanß BantlinPc nacher
18
Kalcheren1Od, der mir vngefahr 64 FlorinGc
19
ad habendum consensum
sollen, damit ich bÿ der Gnädigen frauwenPd
20
pro Joanne Bantlin.Ld
ein Consens für ihne auf den Kalcheren
21
Hoof wegen diser 64 Florin erhalten möchte.
22
Desßen die Gnädige Frauw wohl zufriden
23
geweßen, vnnd dann mit nechstem schrift-
24
lich zu vberschiken versprochen. Ich
25
wartete dorten dem Nach Mittag Gotts-
26
dienst ab, bis vmb 3 Vhr, vnnd gieng
27
darnach wider nacher Hauß: war milt Wetter.
28
Als ich zu Hauß ankommen, finde ich dorten
29
ein brieflin von CellOe, von Herrn Frantz NoschenPe,
30
Cerva ex Cell ad-
darinn er mir schreibt, Herr Jegermeister
31
BurtzPf schike das versprochene Stuk Ge-
32
vehitur.Le
wild. Welches vnßers Baures seine
33
Fuhr-
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Nicht lesbar: "Februarii" eingefügt.

  2. 1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  2. Pb Pater Benedikt Bohler (16xx-1697).

  3. Pc Hans Bantli (-1693).

  4. Pd Äbtissin Maria Katharina Reich (1648-1731), Profess im Kloster Kalchrain, Zisterzienserinnen

  5. Pe Franz Nosch.

  6. Pf Johann Christoph Burtz von Sigmaringen.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Sonnenberg

  2. Ob Klingenzell (Chlingezäll)

  3. Oc Schloss Freudenfels

  4. Od Kloster Kalchrain

  5. Oe Radolfzell

__________________________________
Glossar
  1. Ga Wohl Gerstenstampfe, erzeugt Graupen oder Rollgerste.

  2. Gb Kasten für die zur Kirchen gehörigen Schriften und Gelder

  3. Gc Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er ersucht den Rat des Herrn Schultheiss Rüpplin im Streit um den Friedhof.

  2. Lb (lat) Er hört in Klingenzell Beichte.

  3. Lc (lat) Messe feiern

  4. Ld (lat) Darauf begibt er sich nach Kalchrain, um einen Konsens für Hans Bantlin zu erwirken.

  5. Le (lat) Ein Hirschkalb wird von Radolfzell gebracht.