a Korrektur durch Autor im Text. Nicht lesbar: "Februarii" eingefügt.
1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).
Zusatz-Fussnoten
Pa [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pb Pater Benedikt Bohler (16xx-1697).
Pc Hans Bantli (-1693).
Pd Äbtissin Maria Katharina Reich (1648-1731), Profess im Kloster Kalchrain, Zisterzienserinnen
Pe Franz Nosch.
Pf Johann Christoph Burtz von Sigmaringen.
Oa Schloss Sonnenberg
Ob Klingenzell (Chlingezäll)
Oc Schloss Freudenfels
Od Kloster Kalchrain
Oe Radolfzell
Ga Wohl Gerstenstampfe, erzeugt Graupen oder Rollgerste.
Gb Kasten für die zur Kirchen gehörigen Schriften und Gelder
Gc Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)
La (lat) Er ersucht den Rat des Herrn Schultheiss Rüpplin im Streit um den Friedhof.
Lb (lat) Er hört in Klingenzell Beichte.
Lc (lat) Messe feiern
Ld (lat) Darauf begibt er sich nach Kalchrain, um einen Konsens für Hans Bantlin zu erwirken.
Le (lat) Ein Hirschkalb wird von Radolfzell gebracht.