a Korrektur durch Autor im Text. Nicht lesbar.
1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Johann Christoph Burtz von Sigmaringen.
Pc Hans Bach.
Pd [Vorname unbekannt] Rüepplin.
Oa Burg (SH)
Ob Kloster Kalchrain
Oc Schloss Sonnenberg
Od Schaffhausen
Oe Eschenz
Ga Bewirtung, bewirten
Gb Wein, der am 27.12. gesegnet wird (vgl. Legenda aurea).
Gc Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)
Gd Getreide (was die Erde als Hauptnahrung des Menschen hervorbringt, ohne Baumfrüchte, Beeren usw.)
La (lat) Bewirtung
Lb (lat) Sie reisen nach Kalchrain.
Lc (lat) Ihre Fürstlich Gnaden trägt auf, dem Herrn von Waldkirch den Zins für 4'000 Florin zu bezahlen.
Ld (lat) Die Früchte mussten also verkauft werden.
Le (lat) Gelegenheit