1
Februarius
[177r]
2
Laggeÿen gute Verehrung von ihr Arbeit
1690
3
gegeben, welches mir gantz vnverhoft
4
geweßen. Vmb 2 Vhren sizten Wir zu
5
Pferdt, vnnd reisten mit ein andren auf
6
FreüwdenfelsOa, dorten wir glüklich an-
7
kommen, vnnd nach demme Wir xxxa vnßer
8
ObligationLa gebett mit ein anderen verrich-
9
tet, seÿnd mir zum Tisch gesesßen, vnd haben
Veniunt in Freuden-
10
ein fast-tagliche CollationLc genommen etc. Darnach
fels.Lb
11
den Heiligen Rosenkrantz gebetten, vnnd also zur
12
Ruhe gangen.
13
Ich fande da nachgendts arbeits genug,
14
vnnd erfahrte, daß ein gleich wohl kurtzes
15
Außpleiben vill Arbeit heüfnete.
16
18. Februarii. Verreiste mein HaußhalterinPa
Domesticatrix in
17
nacher SonnenbergOb, von dannen auf
Sonnenberg profecta,
18
LiechtensteigOc, ihr Gütlin zu visitierenLe.
inde in Liechtensteig.Ld
19
Vnnd von dorten war sie gesinnet nacher
20
Eynsidlen1Od, ihr Andacht zu verrichten etc.
21
Deren ich mein Pferdtlin geben, sampt dem
22
LaggeÿPb.
23
19. Februarii. Gieng ich nacher ClingenzellOe, dem
24
Gottsdienst bÿ zuwohnen, welcher sich
25
zimmlich verspätet, also das auch daß volk
26
gleich nach geendeter Predig alles wek-
27
gangen etc. Vnnd vor der Predig das mehrere
28
schon vorgelofen. Nach Mittag
Pater Ottmarus Œconomus
29
kam Herr Statthalter von LummisOf, Pater Ottmarus
in Lummis venit ad
30
Brendlin ConventualisLg zu Fischingen2OgPc,
describenda manicipia.Lf
31
mit Leütenambt Hanß Adam ReichmannPd
32
die Leibeigene Leüt ihres Gottshaußes
33
allhier zubeschreiben. Vnnd vermeinten
34
sie
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: zu.

  2. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  3. 2 Die 1138 gegründete und 1848 aufgehobene Benediktinerabtei Fischingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Fischingen (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Maria Elisabeth Zuberbühler ((?)-1695) von Appenzell.

  2. Pb Balthasar Beereüter.

  3. Pc Pater Ottmarus Brendlin (1649-1715), Profess im Kloster Fischingen, Bendiktiner

  4. Pd Leutnant Adam Reichmann von Fischingen.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Freudenfels

  2. Ob Schloss Sonnenberg

  3. Oc Lichtensteig

  4. Od Kloster Einsiedeln

  5. Oe Klingenzell (Chlingezäll)

  6. Of Lommis

  7. Og Kloster Fischingen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Schuldigkeit, Verpflichtung

  2. Lb (lat) Sie kommen nach Freudenfels.

  3. Lc (lat) Mahlzeit

  4. Ld (lat) Die Haushälterin ist nach Sonnenberg aufgebrochen, von dort nach Liechtensteig.

  5. Le (lat) besuchen, kontrollieren

  6. Lf (lat) Pater Othmar, Statthalter in Lommis, kommt, um seine Leibeigenen zu verzeichnen.

  7. Lg (lat) Konvent-Mitglied