a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "1680" durch "1690" ersetzt.
b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "ich" eingefügt.
c Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Grüenberg" durch "Grüenenberg" ersetzt.
1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Schloss Freudenfels
Ob Schoomet (Wald)
Oc Wagenhausen
Od Kloster Kalchrain
Oe Kloster Grünenberg
Of Einsiedeln (Waldstatt)
Ga Gemeinde, Gemeindeversammlung
Gb Hof, der dem Keller(meister) als grundherrlichem Beamten zugewiesen ist
Gc (Zugezogener) Einwohner ohne Bürgerrechte
La (lat) Fast alle Dienstleute wurden entlassen.
Lb (lat) Die Gemeindeversammlung verhandelt über die Ausweisung der Fremden und die Kosten des Waldes Schoomet.
Lc (lat) Pater Josephus schenkt den Klosterfrauen in Kalchrain Fische.
Ld (lat) Ebenso denjenigen in Grünenberg ein grosses Stück Käse.