1
Februarius
[176r]
2
desßen da ich aussgeweßen, Seÿnd meine
1690a
3
Dienst, die ichb alle aussgezahlt, vnnd des
Dimissi famuli pæne
4
diensts bis an die Köchin vnnd den
omnes.La
5
Laggeÿen entlasßen, abmarschiert, vnnd
6
derentwegen ich das Hauß rühewig ge-
7
gefunden. Dann ich auß befelch vnßers
8
Gnädigen Fürsten vnnd HerrenPa die Freüwden-
9
felsischeOa Güeter verlehnt hatte, vnnd hier-
10
mit nichts weiters von diensten nothwen-
11
dig ware.
12
11. Februarii. Haltete mann GemeindGa im
Conventus Communitatis agit
13
KählhoofGb, bÿ welchen die Frömbde bÿ-
de eiectione alienigenarum
14
sasßGc vast alle wider aussgemusteret worden,
et sumptibus Schomaticae
15
auch die SchomatOb-Rechnung der Vnkösten
Sylvæ.Lb
16
halber abgeleßen, vnnd dann andere ge-
17
wohnnliche Sachen expediert worden.
18
Endtlich wurden vorgestellt zwey Wagen-
19
hauserOc, so im Schomat gefräflet vnnd
20
gebüsst worden. Währete dise von 9
21
Vhren bis schier vmb halber 2 Vhren nach
22
Mittag.
23
12. Februarii. Schickte ich nacher Kalcheren1Od ein Essen
Pater Iosephus donat Sancti-
24
Fisch, darmit ein glükseelig Neüw jahr,
monialibus in Kalcheren
25
vnnd leichte verdienstliche Heilige Fasten
pisces.Lc
26
anwünschend. Vnnd in GrüenenbergOec
27
den Klosterfrauwen schikte ich ein
Item in Gruenenberg
28
gut Stuk feisßen EÿnsidlerOf Käß vnnd
partem magnam casei.Ld
29
ein fläschlin rothen FreüwdenfelserOa, zu
30
leidenlicher Fasten: welches mein haus-
31
halterin selbsten vbersich genommen, vnnd
32
zumahlen ettliche Pfund rein Flächßin
33
Garn dahin getragen, damit es solte von
34
den Kloster Schwösteren gegen paarre
35
bezahlung
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "1680" durch "1690" ersetzt.

  2. b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "ich" eingefügt.

  3. c Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Grüenberg" durch "Grüenenberg" ersetzt.

  4. 1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Freudenfels

  2. Ob Schoomet (Wald)

  3. Oc Wagenhausen

  4. Od Kloster Kalchrain

  5. Oe Kloster Grünenberg

  6. Of Einsiedeln (Waldstatt)

__________________________________
Glossar
  1. Ga Gemeinde, Gemeindeversammlung

  2. Gb Hof, der dem Keller(meister) als grundherrlichem Beamten zugewiesen ist

  3. Gc (Zugezogener) Einwohner ohne Bürgerrechte

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Fast alle Dienstleute wurden entlassen.

  2. Lb (lat) Die Gemeindeversammlung verhandelt über die Ausweisung der Fremden und die Kosten des Waldes Schoomet.

  3. Lc (lat) Pater Josephus schenkt den Klosterfrauen in Kalchrain Fische.

  4. Ld (lat) Ebenso denjenigen in Grünenberg ein grosses Stück Käse.