1
[175v]
Februarius
2
1690
so zu meinem Ampt mir gar dienstlich,
3
welche ich mit mir genommen, vnnd hernach
4
abgeschriben etc. Beneben gab Herr PrælatPa
5
mir (dann Pater AntoniusPb wolte nichts nemmen)
6
ein Gläßlin Roh solisGa, so mir treflich wohl
7
bekommen, dann ich des rauchen Wetters
8
Discedunt iterum.La
ersorgt vnnd geschochena hette nüchter zureisen.
9
Nach demme nunn Wir allerseits fertig,
10
namen Wir BenedictionemLb von Herrn Præ-
11
laten, sezten vnß zu Pferdt, vnnd reiteten
12
im Namen des Herrens vor 7 Vhr hin-
13
wek, vnnd kamen etwas vor 10 Vhr
14
Redeunt in Sonnen-
zu Sonnenberg Oaglüklich an. Dorten
15
berg.Lc
betteten Wir erstens vnßer HorasLd, darnach
16
sizten Wir zum MittagEsßen, vnnd nach dem-
17
selben kurtzweilten Wir bis zur VesperGb.
18
Darnach betteten wir vnßere Vesperas etc.
19
Vnnd vmb 6 Vhren sizten wir zum Tisch,
20
asßen das lezte Mahl vor der Fasten
21
Fleisch, vnnd nach dessen Endung fiengen
22
Wir wider etwas Kurzweils an bis
23
gegen 10 Vhren, vnnd giengen darnach zur
24
Ruhe.
25
Pater Antonius benedi-
8. Februarii. CelebriertenLf Wir gegen 9 Vhren,
26
cit cineres, easque di-
vnnd benedicierteLg Pater Antonius die Aschen,
27
stribuit.Le
so er auch allen Anweßenden (dann es
28
waren vill von StepfertOb gegenwertig)
29
aussgetheilt. Vmb 11 Vhr sizten
30
Wir zum Mittag SüpplinGc, darbÿ Herr Statt-
31
halterPb mir wider sehr guts gethan, vnnd
32
Pater Ioseph redit in
nach 12 Vhren verreiste ich wider nacher
33
Freudenfels.Lh
FreüwdenfelsOc, da ich vast vmb halber
34
4 Vhren glüklich angelangt. Vnder
35
desßen
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Abt Franz Troger (1652-1728) von Spiringen, Profess im Kloster Fischingen, Benediktiner

  2. Pb Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Sonnenberg

  2. Ob Stettfurt

  3. Oc Schloss Freudenfels

__________________________________
Glossar
  1. Ga Priester, der die Frühmesse liest

  2. Gb Stundengebet, Nachmittagsgottesdienst, um 2, 3 Uhr oder später

  3. Gc 1. Allg. für eine Mahlzeit (vgl. auch Idiotikon), bspw. Mittagssüpplin. 2. Flüssige Löffelspeise, meist mit Einlage.

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Sie reisen wieder ab.

  2. Lb (lat) Segen

  3. Lc (lat) Sie kehren nach Sonnenberg zurück.

  4. Ld (lat) Stundengebete

  5. Le (lat) Pater Antonius segnet die Asche und verteilt sie.

  6. Lf (lat) Messe feiern

  7. Lg (lat) segnen

  8. Lh (lat) Pater Joseph kehrt nach Freudenfels zurück.