1
Ianuarius
[170r]
2
sohnen: hab auch für so vill rüsten
1690
3
lasßen. Eß seÿnd aber die mehrere
Hospites invitati
4
ausßgebliben, vnnd hatt Herr VerwalterPa
multi emanserunt.La
5
mit seiner Frauw GemahlinPb, welcher
6
vorherigen Tag das Wort gegeben,
7
zu erscheinen, sich entschuldiget, es seÿe
8
ein Keyßerlicher Hauptmann dorten,
9
welcher begehre Volk zudingen, demme
10
er abzuwarten habe. Pater SuperiorPb zu
11
ŒningenOa hatt wegen Krankheit nit er-
12
scheinen können, an sein Stell aber geschiket
13
Reverendos Patres ConradumPc vnnd MichaëlemPd. Herr
14
StatthalterPe zu MammerenOb hatt am Abend das
15
Wort zuerscheinen geben, iezt aber sich ausß-
16
geredt, er habe Leüt bescheiden, mit
17
denen er abzurechnen: also ausgebliben.
18
Herr StatthalterPe von ClingenzellOc könte wegen
19
Krankheit nit kommen, sein Herr Collega
20
aber ist auf HerderenOd zum jahrtag gan-
21
gen. Herr StatthalterPf zu Härderen
22
redte sich auß, er habe auf Morgen ein
23
jahr Tag, könne weder er noch seine
24
liebe Mitherren von Hauß. Herr BeichtigerPg
25
zu Kalcheren1Oe gab gar kein Entschuldig-
26
ung, vnnd erscheinte nit. JunkerPh von
27
GintelhartOf war nit anheimsch, vnnd
28
wolte sein FrauwPi daß Hauß nit ver-
29
lasßen; Herren PfarrerPj zu EschentzOg
30
vnnd MammerenOb findeten sich ein.
31
Also an statt der 16 eingeladenen Ehren
32
Persohnen, kamen einzig 4. Namlich
33
2 Herren
__________________________________
  1. 1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  2. Pb Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  3. Pc Pater Konrad [Familienname unbekannt], Augustiner

  4. Pd Pater Michael [Familienname unbekannt].

  5. Pe Pater Benedikt Bohler (16xx-1697).

  6. Pf Pater Wilhelm Schindler.

  7. Pg Pater Viktor Oswald, Zisterzienserinnen

  8. Ph Baron Kaspar Konrad von Beroldingen (1628-1702) von Schloss Gündelhart.

  9. Pi Anna Sybilla Beroldingen von(-Lanz von Liebenfels) (1630-1681).

  10. Pj [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt]./Pater Bernardus [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Öhningen

  2. Ob Mammern

  3. Oc Klingenzell (Chlingezäll)

  4. Od Herdern

  5. Oe Kloster Kalchrain

  6. Of Gündelhart

  7. Og Eschenz

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Viele der geladenen Gäste blieben aus.