2
Landt Weÿbel von Frauwenfeld sollte har-
1690
3
kommen, die Leibeigene Leüt hier zu-
4
beschreiben: vnnd weilen er mich vorhero
5
durch
Herrn Schultheisß Rüepplin berichten
6
lasßen, er wolle am Abend vorhero auf
7
Kalcheren1, vnnd dann am Morgen bÿ
8
früher Zeit sich hier einfinden bÿ mir
9
zu
Freüwdenfels, hab ich gehofet, es
10
werde also geschehen. So ist aber er biß
11
vmb 9 Vhr nicht erschinen, dann er heüt
12
sein Weeg von Frauwenfeld wekgenomm-
13
en, vnnd
immediate auff
Eschentz zur
14
Cronen geritten, von dannen mir ein
15
Böttlin zugeschikt, vnnd seiner Gegen-
16
wart berichtet. Darüber ich hin-
17
under zu ihme spatziert, vnnd nach
18
vilem Complementen wir Zur Arbeit ge-
19
sesßen. So sich von 10 Vhren bis vber
20
2 Vhr verzogen, weilen die Leüt sehr
21
gemach nacher gangen, vnnd sonderlich
22
gar wenig, daß mann mit langer
23
Gedult da sitzen müsßen. Nach demme
24
Wir fertig, nam ich Herrn LandtWeÿbel
25
mit mir nacher
Freüwdenfels, vnnd
26
setzten vnß dorten wir beÿde schier vmb
27
3 Vhr zu tisch, namen das Mittag Süp-
28
plin ein, vnnd that ich ihme so gut ich könte.
29
Sitzten darbÿ bis vber 4 Vhren, da er auf-
30
gebrochen, vnnd nacher
Kalcheren1
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Personen
__________________________________
Ortsnamen
__________________________________
Latein