1
[164v]
Ianuarius
2
1690
helfen, darumb Wir ihne herzlich pittena
3
wollen, vnß aber diß ein Warnung seÿn lassenb,
4
vnnd gedenken, das Wir auch Menschen,
5
gebrechlichc vnnd fehlbar, vnnd keiner steht,
6
als einzig auß der Gnad Gottes. Quia
7
stat, videat ne cadat.La
8
Pater Iosephus mittit
Ich hab gester vergesßen zumelden, daß
9
Pisces Domino Sculteto
ich Herrn Schultheisß RüeplinPa zu FrauwenfeldOa,
10
Rupplin et Patri Œconomo
vnnd Herrn StatthalterPb zu SonnenbergOb ein
11
Sonnbergensi.Lb
Esßelin Fisch zugeschikt. Bÿ welcher
12
OccasionLc ich von Herrn Schultheisßen ettlicher
13
Frag-Puncten ein ResolutionLd empfangen,
14
welche hier einzusezen vnnötig.
15
7. Ianuarii. Nach Mittag bin ich in Stad Ochinunder berufenerd
16
gegangen, mit zu thun anderer Ehrlichene
17
Leüten (namlich Stabhalters Christophf
18
WebersPc zu WindhaußenOd, Hanß Bach Kasten-
19
Vidua Bartholomaei
VogtsPd, Hanß Ludi TraberPe, vnnd Bene-
20
Weber videtur fidas
dictgPf Kellers) mit Bartli Webers seeligPg
21
nuptias quaerere, sed
hinderlasßenen WittfrauwenPh ein Vberschlag
22
nihil efficitur.Le
gemacht, seiner gantzen Verlasßenschaft,
23
vmb die weilen Benedict Keller vermeint
24
die Wittfrauw zu heüratenh. Vnnd nach
25
demme wir in 2 Stund darob gesesßen,
26
vnnd nunn an dem ware, das mann
27
vermeinte beide Persohnen zu verein-
28
bahren, hatt die Wittfrauw sich resolviertLf,
29
dermahlen noch nit zu heüraten, vnnd
30
einmahl bis auf Ostern darmit ein-
31
zuhalten; Es möge gleichwohl der Keller
32
sein Glük anderwerts suechen, wo er
33
wolle. Alß ich dißeren Schluss ge-
34
hört,
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Nicht lesbar: "pitten" eingefügt.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Unsichere Lesung.

  4. d Unsichere Lesung.

  5. e Unsichere Lesung.

  6. f Unsichere Lesung.

  7. g Texteingriff durch Edition im Text. Rekonstruiert: "Benedit" durch "Benedict" ersetzt.

  8. h Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Dominik Rüpplin ((?)-1694) von Frauenfeld.

  2. Pb Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Christoph Weber ((?)-1690).

  4. Pd Hans Bach.

  5. Pe Hans Ludwig Traber.

  6. Pf Benedikt Keller.

  7. Pg Bartholomäus Weber ((?)-1690).

  8. Ph [Vorname unbekannt] Weber.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Frauenfeld

  2. Ob Schloss Sonnenberg

  3. Oc Stad (Staad)

  4. Od Windhausen (Windhuuse)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Weil er steht, achte er darauf, dass er nicht falle.

  2. Lb (lat) Pater Joseph schickt dem Herrn Schultheissen Rüpplin und Pater Statthalter von Sonnenberg Fische.

  3. Lc (lat) Gelegenheit

  4. Ld (lat) Erläuterung, Entschluss

  5. Le (lat) Die Witwe von Bartholomaeus Weber scheint eine sichere Hochzeit zu erstreben, aber nichts wird ausgerichtet.

  6. Lf (lat) entschliessen