1
[156v]
December
2
1689
Vnder desßen seÿend wegen der Oberen MülliOa,
3
welche neüwlich die StolzenPa den 11. Decembris
4
in meiner Gegenwart erkauft, vnnd
5
Christoph Weber iure
hernach Leütenambt HarderPb gezogen,
6
Retractus consanguinit(at)is
vill Händel worden, in dem Stabhalter
7
prætendit Molendinum.La
Christoph WeberPc zu WindhaußenOb selbige an
8
sich vmb etwas wenigs höcher annemmen
9
wollen, weilen dem Müller neüwlich zugeben
10
war, so er innert 14 tagen einen KaufmannGa
11
finden werde, welcher ihme mehr, als aber
12
der Kauf mit den Stozena gegeben, bezahlen
13
wurde, soll es ihme erlaubt seÿn etc. Nach
14
demme aber der Harder berichtet worden, das Stabhalterb
15
Contrariatur Fridericus
zu Windhausen sich inc Handel mischen wollen,
16
Harder.Lb
hatt er mit Vorwand nächerer verwandt-
17
schaft vom Mannlichem Stammem, sich nit wenig
18
widersezt etc. also das es angesehen, ob sollte
19
ein Rechtlicher Streit darauß werden.
20
Welches alles, damit ich die Weitleüfigkeit
21
hierinn meide, ich in meinem MemorialLc
22
Buch fol. 176Ld weitleüfiger verzeichnet:
23
Dahin auch den günstigen Leßer will gewi-
24
sen haben.
25
In Media nocte Sacrum
25. Decembris. Am Fest der heÿlwürdigen Geburt
26
facit Pater Iosephus praesen-
vnßers herren vnnd Heÿlandts, ist mein
27
tibus domesticis etc.Le
Hauß völklin alles im Morgen vmb 12 Gb
28
vhr aufgeweßen, bÿ meiner Heiligen Mesß,
29
die ich geleßen, sich eingefunden, vnnd aussert
30
zweÿen, alle bÿ mir communiciertLf: darbÿ
31
auch der RebmannPd mit seiner FrauwenPe
32
vnnd dochter Pfsich eingestellt. Nach der
33
Heiligen Mesß seÿnd die mehrere wider zur Ruhe
34
gangen, vnnd darinn verbliben bis gegen
35
6
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition im Text. Unsichere Lesung: "Stozen" durch "Stolzen" ersetzt.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Sebastian Stolz./Jakob Stolz.

  2. Pb Johannes Harder von Eschenz.

  3. Pc Christoph Weber ((?)-1690).

  4. Pd Kaspar Weibel.

  5. Pe [Vorname unbekannt] Weibel von Eschenz.

  6. Pf [Vorname unbekannt] Weibel.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Obere Mühle (Oberi Müli)

  2. Ob Windhausen (Windhuuse)

__________________________________
Glossar
  1. Ga Käufer

  2. Gb Mitternacht

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Christoph Weber erhebt aufgrund des Zugrechts bei Blutsverwandtschaft Anspruch auf die Mühle.

  2. Lb (lat) Friedrich Harder leistet Widerstand.

  3. Lc (lat) Tagebuch, hier wohl Notizbuch

  4. Ld (lat) folio

  5. Le (lat) Mitten in der Nacht hält Pater Joseph für die anwesenden Hausleute Messe etc.

  6. Lf (lat) Kommunion: Gabe von gewandeltem Brot (und evt. Wein)