1
[155v]
December
2
1689
die Gnad geschehen, daß ihme gegen anderen
3
Petit commutationem
Zinß-Posten die 200 FlorinGa auf dem Widum Hoof,
4
debitorum.La
vnnd 200 Reichßflorin zu SchafhaußenOa abgenommen
5
werden. Er wolle entgegen gesagte 400 Florin
6
vnnd für disere an einem Posten 900 Reichsflorin
7
circiterLb, zu EschentzOb einweißen. Ich vermeinte,
8
er woll mit mir gar Zu eng fahren: derent-
9
wegen mich nit wolte einlasßen sagend, es
10
werde das richtigste seÿn, daß er Vnßerem
11
Gnädigen Fürsten vnnd HerrenPa selbigen zuschreiben,
12
Eam expetit ab Illustrissimo
vnnd dero Gnädigen befelch begehren sollte. Desßen
13
nostro.Lc
er sich resolviertLd, eine Rechnung aufgesezt,
14
mich pittend, selbige nacher Eÿnsidlen1Oc zuschiken.
15
Welches ich den 11. diß gethan, da ich wegen
16
anderer Vrsachen halben dahin ein ExpressumLe
17
verschikt etc.
18
Pater Antonius revertitur
11. aDecembris. Verreiste vnßer Herr Statthalter
19
Sonnenbergam.Lf
zu SonnenbergOdPb von hinnen wider in sein Œcono-
20
miiLg, vneracht des nasßen Wetters vnnd tiefer
21
Strasß.
22
Pater Iosephus ad videndum
12. Decembris. Spazierte ich auf den Abend nacher
23
modum S. Nicolai dictum
Kalcheren2Oe, dem St. Niclaus zuzusehen, welchen
24
abit in Kalcheren.Lh
die Klosterfrauwen dorten aufrüsteten.
25
Vnnd war ia lächerlich, das ein Kloster-
26
frauw sich in ein bischofs HabitLi, vnnd ein
27
andere in eines ClericiLj sich verkleidet, auch
28
Benedictionem in EcclesiaLk wie ein bischof gabe.
29
Nit wenig war lächerlich der Aufzug der
30
Knechten, mit Schellen, Rollen, vnnd selzamer
31
Kleidung, langen Hunds-Rueten in der Hand etc.
32
Gleichermasßen kam mir lacherlich vor, daß
33
die-
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "12" durch "11" ersetzt.

  2. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  3. 2 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schaffhausen

  2. Ob Eschenz

  3. Oc Kloster Einsiedeln

  4. Od Schloss Sonnenberg

  5. Oe Kloster Kalchrain

__________________________________
Glossar
  1. Ga Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er bittet um einen Tausch der Schulden.

  2. Lb (lat) ungefähr

  3. Lc (lat) Er erbittet ihn von Unseren Fürstlich Gnaden.

  4. Ld (lat) entschliessen

  5. Le (lat) Express-Botschaft

  6. Lf (lat) Pater Antonius kehrt nach Sonnenberg zurück.

  7. Lg (lat) Statthalterei

  8. Lh (lat) Pater Joseph geht nach Kalcheren, um zu sehen, wie St. Nikolaus gefeiert wird.

  9. Li (lat) Kleidung

  10. Lj (lat) Geistlicher, Ordensmann

  11. Lk (lat) Segen in der Kirche