a Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "12" durch "11" ersetzt.
1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
2 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Schaffhausen
Ob Eschenz
Oc Kloster Einsiedeln
Od Schloss Sonnenberg
Oe Kloster Kalchrain
Ga Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)
La (lat) Er bittet um einen Tausch der Schulden.
Lb (lat) ungefähr
Lc (lat) Er erbittet ihn von Unseren Fürstlich Gnaden.
Ld (lat) entschliessen
Le (lat) Express-Botschaft
Lf (lat) Pater Antonius kehrt nach Sonnenberg zurück.
Lg (lat) Statthalterei
Lh (lat) Pater Joseph geht nach Kalcheren, um zu sehen, wie St. Nikolaus gefeiert wird.
Li (lat) Kleidung
Lj (lat) Geistlicher, Ordensmann
Lk (lat) Segen in der Kirche