1
December
[155r]
2
wesßen Gegenwart, vnnd was für Gelegenheit.
1689
3
Eß wolte aber dera HoofmeisterPa diß nit kentlich
4
seÿn anderst, als er hab von einem Meitlin, so
5
Brief vberbracht, gesagt, mann hab ihm vmb
6
die brief ein VhrtenGa gemacht, nit aber vmb ein
7
Trunk. Etc. Worüber der HarderPb in etwas
8
errothet, doch aber wenigist in etwas sein Wort
9
erwißen. Ich sagte ihme, ein andermahl
10
behuetsamber zu seÿn mit Worten: ich hab we-
11
der vmb die brief, noch vmb den Wein ein
12
Vhrten gemacht, sonder daß aussgesekleteGb Gelt
13
wider geforderet, nammlich dem Schreiber zu Son-
14
nenbergOaPc vmb ein brief 1 Batzen: der böttin, so
15
den brief von Sonnenberg allhero gebracht,
16
hab ich auch müsßen 3 oder 4 batzen paar geben.
17
Vmb die Speiß vnnd Trunk hab weder ich, noch
18
Herr StatthalterPd zu Sonnenberg einigenGc HallerGd
19
geforderet. Einem ehrlichen Mann aber
20
thue wehe, wann mann von ihme sage, er
21
habe ein VhrtenGa gegen einem solchen Gottshauß
22
gemacht. Hab hiermit den Harder
23
wider entlasßen, vnnd seÿnd wir zum
24
Mittag Supplin gesessen: dahin ich dem Junker Wolf
Dominus Wolfgangus Fridericus à Berol-
25
Friderich von BeroldingenPe zu Respect Herrn
dingen prandet cum Patre
26
Statthalters zu Sonnenberg eingeladen
Œconomo Antonio etc.La
27
hatte, vnnd ist auch er erschinen. Verreiste
28
aber gegen halber 3 Vhren wider von hinnen.
29
Vnder desßen erzellte dißere Junker,
30
daß sein Junker Vatter seeligPf in seinem Testament
31
Vnsere Liebe Frauwen zu Eÿnsidlen1Ob nochmahlen
Dominus Hector à Beroldingen
32
habe 400 Florin verordnetGeb, welche er der-
legavit Beatae Virgini Einsidlensi 400 Florin
33
mahlen an EschenzerOc Zinßposten zeigen
in dominio Eschenz.Lb
34
wolte. Verhofe entgegen, es werde ihm
35
die
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "vert" durch "verordnet" ersetzt.

  3. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] Hofmeister von Eschenz-Feldbach (?).

  2. Pb Johannes Harder von Eschenz.

  3. Pc Andreas Rüedi.

  4. Pd Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Junker Wolf Friedrich von (2) Beroldingen.

  6. Pf Wolf Friedrich von (1) Beroldingen (1592-1654).

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Sonnenberg

  2. Ob Kloster Einsiedeln

  3. Oc Eschenz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Zeche, besonders an einen Wirt, Rechnung

  2. Gb Geld aus dem Beutel ausgeben, bezahlen

  3. Gc einzig, eine einzige (nicht eine einzige)

  4. Gd Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

  5. Ge testamentarisch vermachen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Herr Wolfgang Friedrich von Beroldingen speist mit Pater Statthalter Antonius zu Mittag usw.

  2. Lb (lat) Herr Hektor von Beroldingen vermachte der Seligen Jungfrau von Einsiedeln 400 Florin in der Herrschaft Eschenz.