a Unsichere Lesung.
1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
2 Die 1256 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Feldbach lag in der Gemeinde Steckborn im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Feldbach).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Johannes Harder von Eschenz.
Pd Bartholomäus Weber ((?)-1690).
Pe [Vorname unbekannt] Hofmeister von Eschenz-Feldbach (?).
Oa Kloster Einsiedeln
Ob Obere Mühle (Oberi Müli)
Oc Kloster Feldbach
Ga Verhandeln, Verhandlung, Vertrag
Gb Vorsitzender (Präsident) beim Gericht
Gc Pfändungsgericht
La (lat) beschliessen
Lb (lat) Vereinbarung mit dem Gutsverwalter über die Verlehnung der Güter, unter Vorbehalt des Einverständnisses Ihrer Fürstlich Gnaden.
Lc (lat) Bestätigung, Gutheissen
Ld (lat) Expressbote
Le (lat) Aufforderung
Lf (lat) Diese wird nach Einsiedeln geschickt.
Lg (lat) Wegen der Schulden drängt er auf den Verkauf der Mühle.
Lh (lat) vorsehen