a Unsichere Lesung.
b Unsichere Lesung.
1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
2 Die 1256 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Feldbach lag in der Gemeinde Steckborn im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Feldbach).
Zusatz-Fussnoten
Pa Äbtissin Maria Justina, von Pflumern, Profess im Kloster Feldbach, Zisterzienserin
Pb [Vorname unbekannt] Hofmeister von Eschenz-Feldbach (?).
Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pe Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Schloss Freudenfels
Ob Obere Mühle (Oberi Müli)
Oc Eschenz
Od Kloster Einsiedeln
Oe Kloster Feldbach
Of Schloss Sonnenberg
Ga Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)
La (lat) Er bietet die Rückzahlung des Kapitals von 300 Florin an.
Lb (lat) Die Frau Äbtissin lehnt ab, es anzunehmen.
Lc (lat) Pater Joseph kehrt nach Freudenfels zurück.
Ld (lat) Pater Antonius kommt nach Freudenfels.