1
[149v]
November
2
1689
warme Stuben, deren ich mich wohl erfreüwt,
3
weilen die Kelte in der Kirchen eben sehr
4
Invitatur ad prandium, et
stark zugesezte hatte. Nach weniger
5
comparet.La
Zeit rüefte mann vnß zu dem MittagEsßen,
6
dahin ich mich neben anderen Ehrengästen gern
7
eingefunden, weilen ich nit wenig hungerig
8
geweßen. Jedoch mich vom Esßen vnnd
9
Trinken zimmlich enthalten etc. Es währete
10
das Mittag Esßen bis gegen 2 Vhren, da mann
11
Revertitur in Freuden-
aufgestanden, vnnd bin ich alsobald nach ge-
12
fels.Lb
nommenem Abscheid bÿ der Gnädigen FrauwenPa wider
13
nacher Hauß Oagangen bÿ sehr kaltem Wetter,
14
vnnd mithin vnder abfallendem Reegen.
15
Mittit Casparum
Den Tag hab ich auß befelch Reverendi Patri MarianiPb nacher
16
Waibel ad exigenda
CellOb am vnder SeeOc vnßeren Caspar Weÿbel
17
aliqua debita in Cell.Lc
ReebmannPc verschikt, etwas Gelts einzu-
18
ziehen. Ist erst den 26. diß wider heim kommen,
19
vnnd etwas weniges gebracht, so bÿ seinem
20
Ohrt aufgezeichnet ist.
21
Invitatur in Gintel-
26. Novembris. Solte ich auf GintelHartOd zu einem
22
hart ad Anniversarium
jahr tag, dahin selbiger JunkerPd mich
23
sed non adit.Ld
schriftlich eingeladen. Eß ist aber das Wetter
24
so vngünstig geweßen, daß mir die Reiß
25
verleidet, vnnd lieber wollen zu Hauß
26
bleiben. Nach Mittag schikte ich einen Ex-
27
pressenLe nacher Gintelhart, mich der Einla-
28
dung bedankend, vnnd mein Ausßbleiben
29
entschuldigend.
30
Ratiocinia communi-
28. Novembris. Halteten Wir zu EschentzOe die Gemeind-
31
tatis in Eschenz.Lf
Rechnung, wie sonsten bis dato gewohnnlich
32
ware, ausßert daß auß meiner Anord-
33
Cuilibet 12 Batzen ordinat
nung die GasterÿGa abgestellt, vnnd iedem
34
Pater Œconomus pro salario.Lg
12 BatzenGb
__________________________________

     

    Zusatz-Fussnoten
    __________________________________
    Personen
    1. Pa Äbtissin Maria Katharina Reich (1648-1731), Profess im Kloster Kalchrain, Zisterzienserinnen

    2. Pb Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    3. Pc Kaspar Weibel.

    4. Pd Baron Kaspar Konrad von Beroldingen (1628-1702) von Schloss Gündelhart.

    __________________________________
    Ortsnamen
    1. Oa Schloss Freudenfels

    2. Ob Radolfzell

    3. Oc Zeller See (Bodensee)

    4. Od Gündelhart

    5. Oe Eschenz

    __________________________________
    Glossar
    1. Ga Gastmahl

    2. Gb Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

    __________________________________
    Latein
    1. La (lat) Er wird zum Mittagessen eingeladen und erscheint zu diesem.

    2. Lb (lat) Er kehrt nach Freudenfels zurück.

    3. Lc (lat) Er schickt Kaspar Waibel, um Schulden in Radolfzell einzutreiben.

    4. Ld (lat) Er wird nach Gintelhart zu einer Gedächtnisfeier geladen, geht aber nicht hin.

    5. Le (lat) Express-Boten

    6. Lf (lat) Rechnungsablegung der Gemeinde Eschenz.

    7. Lg (lat) Pater Statthalter ordnet für jeden 12 Batzen als Lohn an.