1
November
[149r]
2
reißfertig nacher SonnenbergOa, per Frauwen-
1689
3
feldOb: deren ich die von Eÿnsidlen1Oc ange-
4
kommene Schreiben vbergeben, Herrn Schultheisß
5
RüpplinPa zu vberbringen, darauß er selbsten
6
den befelch von Vnßerem Gnädigen Fürsten vnnd
7
HerrenPb ersehen könnte. Ich
8
fergete Gadarüber den Laggeÿ noch disen Abend,
9
damit er auf morgen bÿ früher Zeit
10
wider abreißen könnte.
11
25. Novembris. Festo Sanctae CatharinæLa gieng ich nacher
Pater Iosephus gratulatur
12
Kalcheren2Od, der Gnädigen Frauwen alldortenPc
Dominæ Abbatissæ felicem Na-
13
wegen ihres Heiligen Namenstag zu gratulieren,
talem in Kalcheren.Lb
14
vneracht es in der Nacht zimmlich geregnet,
15
vnnd sehr vnlustige Strasß gemacht hatte.
16
Doch bin ich Trochen dahin kommen: der Luft
17
aber war sehr scharpf, vnnd wähete mit
18
solchem braußen, daß ich bald nit hette
19
fort kommen können. Zu Kalcheren, so bald
20
ich in die Kirchen kommen, hab ich vber ein
Celebrat ibidem.Lc
21
kurze wenige Reflexion celebriertLd, dar-
22
nach der Predig, welche Herr Pater Andreas von
23
ŒningenOePd rühmlich gehalten, bÿgewohnet.
24
Auf solche führte mich Herr BeichtigerPe zu
25
der Music auf den LettmerGb, bÿ welchem
26
ich die Orgel geschlagenGc, vnnd erfahren,
27
daß dißer Klosterfrauwinen Musica nit
28
zuverachten: liesß sich Frau Abbtyßßin dar-
29
bÿ selbsten brauchen. Nach geendetem
30
Heiligen Ampt Führte mich Herr Beichtiger per
31
ClausuramLe in daß Gasthauß, vnnd in ein
32
warme
__________________________________
  1. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  2. 2 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Dominik Rüpplin ((?)-1694) von Frauenfeld.

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Äbtissin Maria Katharina Reich (1648-1731), Profess im Kloster Kalchrain, Zisterzienserinnen

  4. Pd Pater Andreas Wider, Benediktiner

  5. Pe Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Sonnenberg

  2. Ob Frauenfeld

  3. Oc Kloster Einsiedeln

  4. Od Kloster Kalchrain

  5. Oe Öhningen

__________________________________
Glossar
  1. Ga fertigen, führen, ein Amt versehen, handhaben

  2. Gb Lettner, Abschrankung zwischen Chor und Langhaus, mit Lesepult

  3. Gc Orgelspiel

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Am Fest der heiligen Katharina (von Alexandrien)

  2. Lb (lat) Pater Joseph gratuliert der Frau Äbtissin in Kalchrain zum Namenstag.

  3. Lc (lat) Er feiert am selben Ort Messe.

  4. Ld (lat) Messe feiern

  5. Le (lat) durch für nicht-monastische Personen verschlossener Ort in einem Kloster