[147v]
1
November
2
1689
zu schiken, vnnd allhero zubringena, vnnd
3
dann nacher DiesßenhofenOa Zu verschafen.
4
Welches ich gleich gethan.
5
Conventus Communitatis
15. Novembris. Ist mit meiner Verwilligung
6
cum consensu Patris ŒconomiLa
ein Gemeind Gagehalten worden, wie sonsten
7
circa Martini gewohnnlich. Bÿ dißer,
8
nach demme anders gebräuchliche verrich-
9
tet, hab ich verbieten lasßen, daß am
10
Vetat, diebus Festivis
Sonn- vnnd Feÿrtag niemand solle mit
11
Ante Officium Divinum sclo-
waßerlei Gschüsß oder Sachen auf das Ge-
12
po uti .Lb
iägdt oder Federspihl Gbgehen.
13
Abit in Werd Insulam.Lc
16. Novembris. Festo Sancti Ottmari bin ich in daß
14
WerdOb auch gangen, xxxb mit der Procession
15
von EschentzOc, dahin ich eben recht kommen.
16
Cantat Officium ibidem.Ld
Vnnd stellte Herr PfarrerPa mich an daß
17
Hoch Ampt Zu singen: welches ich gethan,
18
so gut ich könt. Hab dann mit ihme
19
Prandet cum hospitibus
vnnd anderen seinen Ehrengästen Zu
20
aliis.Le
Mittag gespißen, bis gegen halber 3
21
Vhren, da ich aufgebrochen, vnnd nacher
22
FreüwdenfelsOd geritten: dann es war
23
sehr nasß vnnd schmutzig Wetter.
24
ist gewohnnlich, dass dem Pfarrherrn
25
Amphora Vini Domino Paro-
auf die KilbeGc ein Eÿmer Weinc gegeben werde:
26
cho dari solita ex gratia.Lf
dißen hab ich ihme gebend lasßen nechsten
27
Tag darauf. Ist Zwar kein SchuldigkeitGd,
28
vnnd nur ein guter Willen: iedoch vast
29
jährlich vblich geweßen. Mann gab ihme
30
sonsten gemeinlich Wein von selbigen jahrs-
31
Ge-
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "bringen" durch "zubringen" ersetzt.

  2. b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: dorten.

  3. c Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Wein" eingefügt.

  4. d Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "gegeben" durch "geben" ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Diessenhofen

  2. Ob Werd

  3. Oc Eschenz

  4. Od Schloss Freudenfels

__________________________________
Glossar
  1. Ga Gemeinde, Gemeindeversammlung

  2. Gb Falknerei, Luftjagd

  3. Gc Kirchweih (Chilbi)

  4. Gd Pflicht, Gebetspflicht

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Versammlung der Gemeinde mit Einverständnis von Pater Statthalter.

  2. Lb (lat) Er verbietet, an den Festtagen vor dem Gottesdienst eine Feuerwaffe zu benutzen.

  3. Lc (lat) Er geht auf die Werdinsel.

  4. Ld (lat) Dort singt er das Hochamt.

  5. Le (lat) Er speist mit einigen Gästen zu Mittag.

  6. Lf (lat) Wie gewohnt wird dem Pfarrherrn zum Dank eine Amphore Wein gegeben.