[144r]
1
November.
2
einem frischen Eÿ geesßen, vnnd ein Glaß
1689
3
Weÿn getrunken, also wider zu Pferdt nach
4
6 Vhren gesesßen, vnnd fortgereist: dar-
5
zu der Himmel mir gar gönstig geweßen,
6
die gestrige Melancholii aber wider stark ange-
7
setzt. Wir reisten glüklich fort,
8
(allein der ienige mein LaggeÿPa, welcher das
9
Räf Gagetragen, kam gar spath nach vnß) vnnd
10
kehrten im TurbenthalOa wider zu: dorten
11
ich gesagten meines Laggeÿens schier nit
12
erwarten können; ist auch erst ankommen,
13
da ich eben wolte die VhrtenGb bezahlen. Ich
14
schreibte dorten an die Gnädige Frauw zu Denni-
In Denniken non divertit.La
15
kenObPb, mich entschuldigend, daß ich hinnechten
16
Abend nit zuspreche, weilen ich befelchet seÿe,
17
nacher SonnenbergOc zukehren: bette aber di-
18
ßen meiner diener vber Nacht zuhaben.
19
Diß Schreiben vbergab ich gesagtem meinem
20
Laggeÿen, welcher das Räflin getragen,
21
vnnd liesß ihne allgemach nachgehen: ich
22
aber reitete mit dem anderen auf Sonnen-
23
bergOc, wo Herr StatthalterPc nit anheimbsch
Pervenit in Sonnenberg.Lb
24
geweßen, vnnd eben den Morgen nacher
25
MünsterlingenOd geritten, dahin sein Herr
Patrem Antonium ibi non reperit.Lc
26
Bruder Pater AntoninusPd zu St. GallenOe ihne bescheiden.
27
Mir geschach alles Liebs, speiste wohl zu
28
nacht, vnnd gieng gegen 9 vhr Zur Ruhe.
29
4. Novembris. Vneracht ich sehr gerna nacher Hauß
30
verreist were, verbleibte ich dannoch,
31
damit die Gelegenheit hette, Ihrer Fürstlich
32
GnadenPe befelch wegen FreüwdenfelsOf zu er-
33
öfnen
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "gern" eingefügt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Balthasar Beereüter.

  2. Pb Äbtissin Maria Elisabeth Dietrich (1644-1707) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Tänikon, Zisterzienserin

  3. Pc Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Antoninus von Beroldingen (1634-1713) von Altdorf, Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner

  5. Pe Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Turbenthal

  2. Ob Kloster Tänikon

  3. Oc Schloss Sonnenberg

  4. Od Münsterlingen

  5. Oe St. Gallen

  6. Of Schloss Freudenfels

__________________________________
Glossar
  1. Ga Hölzernes Gestell von verschiedener Form, um […] Lasten auf dem Rücken zu tragen.

  2. Gb Zeche, besonders an einen Wirt, Rechnung

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er macht keinen Abstecher nach Tännikon.

  2. Lb (lat) Er gelangt nach Sonnenberg.

  3. Lc (lat) Pater Antonius trifft er dort nicht an.