1
October.
[141r]
2
sollen, vnnd bekenne er, er glaube, daß
1689
3
von Seiten ConstantzOa kein sonderer Ernst
Constantienses non urgere.La
4
darzu nit erzeigt werde, als welche
5
bis dato (von der Conferenz zu MüllenOb hero)
6
einige Antwort darüber nit gegeben.
7
Derentwegen villeicht das beste seÿn werde,
8
mann thue Ihrer Fürstlich Gnaden PaResolutionLb
9
ihnen bald zuwüsßen. Ich remittierteLc
10
diß ihme selbsten, bedankte mich der Gnädigen
11
Audienz, vnnd reiste fort nacher Freüw-
12
denfelsOc.
13
Diß waren die Geschäft, darvon ich befelch
14
empfangen, vnnd so gut ich können ver-
15
richtet etc. Verbleibte aber dißen
16
vbrigen Monat ich im Gottshauß1Od, vnnd
Conscribit Pater Iosephus
17
occupierteLe mich in Schreibung eines Le-
librum fœudalem.Ld
18
henbuchs. Mithin spazierte
19
ich vor das Kloster hinauß, das Vÿch,
20
den Margstahl, vnnd anders zubesich-
21
tigen, sonderbar auch Herrn CantzlerenPb,
22
Herrn MedicusPc, vnnd andere gute Freünd zu-
23
besuechen: darmit ich ein NachMittag zu-
24
gebracht.
__________________________________
  1. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Lazarus Heinrich (1630-1708) von Zug.

  3. Pc Dr. med. Ludwig Mahler (1642-1728).

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Konstanz

  2. Ob Müllheim

  3. Oc Schloss Freudenfels

  4. Od Kloster Einsiedeln

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Leute von Konstanz würden nicht dazu drängen.

  2. Lb (lat) Entschluss, Bescheid

  3. Lc (lat) zurücksenden

  4. Ld (lat) Pater Joseph verfasst das Lehenbuch.

  5. Le (lat) beschäftigen