[140r]
1
October
2
Herrn BischofenPa zu ConstantzOaa schrift- vnnd mundtliche Instanz La
1689
3
gemacht. Nunn wolten Ihre Fürstlich
4
GnadenPb zu Eÿnsidlen1Ob ihrer anerbohrnen Gut-
Illustrissimus Einsidlensis de Beneficio
5
mütigkeit nach so weit sich verstehen, daß sie
in Eschenz vult succurrere
6
wolten auf die GefählGa der Pfrund EschentzOc
pauperi Beneficio in Gach-
7
1000 FlorinGb entlehen (mit dennen ein Pfarrhauß
lingen.Lb
8
möchte erbauwet werden) vnnd dann
9
jährlich von der PfruendGc EschentzOc so vill an
10
Capithal wider abstosßen, das innert 15
11
jahren vngefahr, Zinß vnnd Capithal möchten
12
wider abgelöst seÿn. Vnnd weil dann in
13
solchem fahl das Pfärrliche Einkommen
14
vmb so vill verminderet wurde, daß
15
kein Weltlicher Priester von dem vbrigen
16
sein nothwendiges Außbringen haben
17
könte, wollen sie sich verobligierenGd, selbige
Et idcirco Eschenziæ
18
Pfrund durch 15 jahr von einem ihrer
per Religiosum providere.Lc
19
ReligiosenLd, so in dem Schloss FreüwdenfelsOd
20
sein Aufenthalt haben sollte, versehen zu-
21
lasßen: nachgendts aber solle diß wider freÿ
22
seÿn, xxxbnach ihrem Willen, wie dermahlen
23
beschehen, durch einen weltlichen Priesteren
24
versehen zulasßen. Diß
25
war vnßers Gnädigen Fürsten vnnd Herren
26
wohlmeinliches Ansinnen, daß aber, wie
27
neüwlich zu MüllenOe in der Conferenz es sich
At hoc non videbatur placere
28
erzeigt, nit belieben wollen, vnnd derent-
Constantiensibus.Le
29
wegen ein anders Proiect aufgesezt worden,
30
mit vorbehalt der Willkuhr beiderseitigen
31
Herren Principalen. Inzwüschen
32
nach
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "zu Constantz" eingefügt.

  2. b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: vnnd.

  3. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstbischof Marquard Rudolf, von Rodt zu Bussmannshausen (1644-1704) von Konstanz.

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Konstanz

  2. Ob Kloster Einsiedeln

  3. Oc Eschenz

  4. Od Schloss Freudenfels

  5. Oe Müllheim

__________________________________
Glossar
  1. Ga Ertrag, Einkünfte, Abgaben, Zins

  2. Gb Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

  3. Gc Eine Pfründe ist im kanonischen Recht ein kirchliches Amt, das zugleich einen Anspruch auf die Erträge einer mit diesem Amt verbundenen Vermögensmasse gewährt

  4. Gd Nötigen, zwingen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Einwendung, Widerrede

  2. Lb (lat) Ihre Fürstlich Gnaden von Einsiedeln will der armen Pfrund von Gachlingen Unterstützung aus der Pfrund Eschenz zukommen lassen.

  3. Lc (lat) Und deshalb die Pfrund von Eschenz durch einen Mönch versehen lassen.

  4. Ld (lat) Kleriker

  5. Le (lat) Dies aber schien den Herren aus Konstanz nicht zu gefallen.