a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "zu Constantz" eingefügt.
b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: vnnd.
1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstbischof Marquard Rudolf, von Rodt zu Bussmannshausen (1644-1704) von Konstanz.
Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Konstanz
Ob Kloster Einsiedeln
Oc Eschenz
Od Schloss Freudenfels
Oe Müllheim
Ga Ertrag, Einkünfte, Abgaben, Zins
Gb Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)
Gc Eine Pfründe ist im kanonischen Recht ein kirchliches Amt, das zugleich einen Anspruch auf die Erträge einer mit diesem Amt verbundenen Vermögensmasse gewährt
Gd Nötigen, zwingen
La (lat) Einwendung, Widerrede
Lb (lat) Ihre Fürstlich Gnaden von Einsiedeln will der armen Pfrund von Gachlingen Unterstützung aus der Pfrund Eschenz zukommen lassen.
Lc (lat) Und deshalb die Pfrund von Eschenz durch einen Mönch versehen lassen.
Ld (lat) Kleriker
Le (lat) Dies aber schien den Herren aus Konstanz nicht zu gefallen.