[138v]
1
October.
2
1689
könten etc. dergleichen mehrere Argu-
3
menta warden auf den Ban aGagebracht, daß
4
mann allerseits nit geringe bedenken
5
2. Difficultas villici
machen müsßen. Nit weniger
6
fidelis reperiendi.La
war bedenklich, was mann für einen
7
Lehemann sollte anstellen: dann sollte einer
8
seÿn, der nichts hette, were dem Gottshauß
9
zimmlich Gefahr, ob esb nit xxxcetwas zu ver-
10
liehren wurde haben, weilen mann einem
11
solchem gar vill anvertrauwen müsste,
12
ehe das er einigen Nutzen auß dem Feld
13
zu erwarten: wenn auch ein Haüptlin
14
Vych ihme hinfallen sollte, müsste mann
15
ihm wider bÿspringen; in gleichem wenn
16
ein vnfruchtbar jahr, oder ein Hagel
17
die Frücht im Veld verderbte, wer wider
18
ihme zuhelfen: vnnd endtlich nach verfliess-
19
ung der jahren hette ein solcher Lehe-
20
mann nichts, wormit er dem Gotts-
21
Hauß seine Schuld abrichten könnte.
22
Sollte aber ein anderer seÿn, der mit
23
Mittlen hinderseztGb were, were diser
24
schwärlich zu finden: dann einer, der
25
eigene Mittel hatt, wirdt dise lieber an
26
sein eigenes, als an ein frömbdes an-
27
wenden wollen, vnnd hiemit ein solcher
28
schwärlich zufinden seÿn. Etc.
Illustrissimus scit Villicum fidelem.Lb
29
Auf solche Argumenta meldeten endtlich
30
Ihre Fürstlich GnadenPa, daß sie einen wüssten,
31
welcher wohl hindersezt seÿe, vnnd bÿ
32
demme
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "es" eingefügt.

  3. c Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: sie.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Glossar
  1. Ga zur Sprache bringen, zur Verhandlung kommen

  2. Gb begütert sein,

__________________________________
Latein
  1. La (lat) 2. Die Schwierigkeit, einen treuen Lehensmann zu finden.

  2. Lb (lat) Ihre Fürstlich Gnaden kennt einen treuen Lehensmann.