a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "haltetete" durch "haltete" ersetzt.
b Texteingriff durch Edition im Text.: "verzehet" durch "verzehrte" ersetzt.
c Unsichere Lesung.
d Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "29" durch "30" ersetzt.
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Plazidus Reding (1652-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Thietland Rüpplin (1663-1705) von Frauenfeld, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pd Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Ph Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Einsiedeln (Waldstatt)
Ob Schloss Freudenfels
La (lat) Urkunde, Brief
Lb (lat) Er verfasst das Lehenurbar in Eschenz.
Lc (lat) Am Fest St. Simon und Judas betet er den Heiligen Rosenkranz und hält eine erbauliche Rede.
Ld (lat) Ermunterung
Le (lat) Er fährt mit der Verfassung des Lehenurbars fort.
Lf (lat) Die Köchin kommt aus Freudenfels nach Einsiedeln und bringt Rebhühner mit.
Lg (lat) Pater Dekanus ist ins Kloster zurückgekehrt.