[137r]
1
October
2
jüngsten Lehen ReversenLa aufzusezen,
1689
3
vnnd allgemach Zuschreiben: dahin Reverendus Pater
Describit librum fœu-
4
PlacidusPa ietzmahliger Archyvist mir selbige auß
dalem in Eschenz.Lb
5
dem Archyvio zugestellt: mit welchem
6
ich Arbeits gnueg gefunden.
7
28. Octobris. Festo Sanctissimi Simonis et Judæ, halte-
Sanctissimo Rosario interest
8
tea ich nach Mittag den Heiligen Roßenkrantz,
in Festo Sanctissimorum Simonis
9
mit einer kurtzen ExhortationLd (so Reverendus Pater
et Judæ, cum exhor-
10
DietlandusPb mir aufgetragen) darab die
tatione.Lc
11
gute EÿnsidlerOa vermeint, ich werde inß
12
künftig selbiges Ampt wider versehen
13
müsßen.
14
Alle vbrige Täg dißes Monats verzehrteb ich
Pergit in libro fœu-
15
in beschreibung eines Lehenbuchs, vnnd
dali scribendo.Le
16
befleisste also mich, nit müsßig zuseÿn.
17
Vnder desßen, da ich Zu Eynsidlen war, hatt
18
mein Köchin Pczu FreüwdenfelsOb Gelegen-
Coqua ex Freuden-
19
heit genommen, nacher Eynsidlen zu wahl-
fels in Eremo appulsa,
20
fahrten: vberbrachte mir 4 Reebhüener,
affert Perdices.Lf
21
welche ich Herrn Pater KuchimeisterenPd zugestellt,
22
solche für Ihre Fürstlich GnadenPe gelegenlich zu-
23
kochen. Desßen er wohl erfreüwt
24
wordenc.
25
30. dOctobris. Auf den Abend spath, ist endtlich
Pater Decanus reversus
26
Herr DecanPf wider heim kommen. Herr
ad Monasterium.Lg
27
Pater MarianPg vnnd ichPh wolten ihme bÿ der Ta-
28
fel aufwarten: weilen aber er so spath ankommen,
29
haben
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "haltetete" durch "haltete" ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition im Text.: "verzehet" durch "verzehrte" ersetzt.

  3. c Unsichere Lesung.

  4. d Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "29" durch "30" ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Plazidus Reding (1652-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Thietland Rüpplin (1663-1705) von Frauenfeld, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  4. Pd Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  8. Ph Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Einsiedeln (Waldstatt)

  2. Ob Schloss Freudenfels

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Urkunde, Brief

  2. Lb (lat) Er verfasst das Lehenurbar in Eschenz.

  3. Lc (lat) Am Fest St. Simon und Judas betet er den Heiligen Rosenkranz und hält eine erbauliche Rede.

  4. Ld (lat) Ermunterung

  5. Le (lat) Er fährt mit der Verfassung des Lehenurbars fort.

  6. Lf (lat) Die Köchin kommt aus Freudenfels nach Einsiedeln und bringt Rebhühner mit.

  7. Lg (lat) Pater Dekanus ist ins Kloster zurückgekehrt.