[136r]
1
October
2
Rechnungen Ihrer Fürstlich GnadenPa nit vbergeben.
1689
3
Schikte derentwegen noch dißen Abend ein
4
ExpressenGa auf PfefikenOa, mein VellÿßelinGb
5
abzuholen: Für die Stifel aber vnnd Mantel
6
gab ich dem Seümer befelch, sie mir Morgen
7
hinein zubringen. Der bott war so ge-
8
mach, das er den tag nit heim kommen, sonder
9
erst nechsten Tag vmb 10 Vhr wider zu Eÿn-
10
sidlenOb sich eingestellt. Wormit ich noch vill
11
mehr Verdrusß gelitten.
12
24. Octobris. Nach demme ich meine Andacht in Heiliger
13
CappellGc verrichtet, hab ich vnderschidlich Conversa-
Illustrissimo nostro defert rationes
14
tion wider gefunden. Vmb 10 Vhren aber meine
annuas.La
15
Rechnungen, welche mir in dem Fellÿßelin
16
zukommen, nach 10 Vhren Ihrer Fürstlich Gnaden
17
Gehorsamblich vberbracht. Ich liesße
18
mir kurtz vorhero ein Aderen auf dem
Venam secari sibi facit.Lb
19
linken Arm öfnen: welches mich, vneracht
20
mehr nit dann 2 Vntzen Blut heraussge-
21
lasßen, sehr erblödetGd, also das der BalbiererGe
22
mit Verbindung der Ader eilen, vnnd dem
23
Schwindel wehren müsßen, so doch nit lang ge-
24
währt: vnnd bin ich darüber auf daß Bett
25
gelegen, vnnd mich wider wohl erholet. Eß
26
freüwete mich heüt Aderlasßen, weilen eben da-
27
zumahl Pars Venerabilis ConventusLc gleiche Chur ge-
28
braucht, Welche Gelegenheit ich wohl gebraucht,
29
gleich wohl mithin ich wider starke Mortifica-
30
tionesLd gelitten.
31
25a. Octobris. Spazierte ich mit Reverendo Patri PetroPb in daß
Invisit Sancti Monia-
32
Schwösterhauß1Oc, dorten er Mesß geleßen (ich hatte
les in Augia.Le
33
am
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "24" durch "25" ersetzt.

  2. 1 Die Benediktinerinnenabtei Au liegt im Gemeindeviertel Trachslau in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz. Sie wurde 1359 erstmals erwähnt (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerinnenabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Pfäffikon

  2. Ob Kloster Einsiedeln

  3. Oc Kloster Au

__________________________________
Glossar
  1. Ga Express-Bote, Eilbrief

  2. Gb Mantelsack, Ledertasche

  3. Gc Gnadenkapelle in der Klosterkirche Einsiedeln

  4. Gd Schwach, schwächer

  5. Ge Bart- und Tonsurscherer, chirurgische Dienste

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er übergibt Ihr Fürstlich Gnaden die Jahresrechnungen.

  2. Lb (lat) Er lässt sich eine Ader öffnen.

  3. Lc (lat) ein Teil des Ehrwürdigen Konvents

  4. Ld (lat) Leiden, Verdruss

  5. Le (lat) Er besucht die Klosterfrauen in der Au.