a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "24" durch "25" ersetzt.
1 Die Benediktinerinnenabtei Au liegt im Gemeindeviertel Trachslau in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz. Sie wurde 1359 erstmals erwähnt (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerinnenabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Schloss Pfäffikon
Ob Kloster Einsiedeln
Oc Kloster Au
Ga Express-Bote, Eilbrief
Gb Mantelsack, Ledertasche
Gc Gnadenkapelle in der Klosterkirche Einsiedeln
Gd Schwach, schwächer
Ge Bart- und Tonsurscherer, chirurgische Dienste
La (lat) Er übergibt Ihr Fürstlich Gnaden die Jahresrechnungen.
Lb (lat) Er lässt sich eine Ader öffnen.
Lc (lat) ein Teil des Ehrwürdigen Konvents
Ld (lat) Leiden, Verdruss
Le (lat) Er besucht die Klosterfrauen in der Au.