[135v]
1
October.
2
1689
dem Bruder LienardPa meine Sachen anbefohlen,
3
vnnd gebetten mir nach Zuschiken mit dem
4
Rösßlin. Gieng also ich allgemach den
5
Berg hinauf, vnnd also fort bis nacher Eÿn-
6
sidlenOa, wo ich vor 9 Vhren ankommen, vnnd
7
erstens vor der Heiligen CappellGa mein Andacht ein-
8
fältig verrichtet, hernach bÿ Herrn Pater Kuchimei-
9
sterenPb mich angemeldt, vnnd LoßamentGb be-
10
gehrt, welches er mir gleich gezeigt, vnnd
11
mich accommodiertGc. Nach langem gieng ich in
12
Conventum, thate ExomologesinLa, vnnd gieng dar-
13
Celebrat in Sanctissimo
über in Heilige CappellGa zu celebrierenLc: wo ich
14
Sacello.Lb
die lezte Mesß geleßen. Als ich eben von
15
Heiliger Mesß kommen, fande ich dorten meine Leüt,
16
welche meiner warteten, mit dennen ich
17
ein kurtzes mich ersprachet, vnnd darnach
18
in Conventum ad Mensam secundamLd gangen,
19
vnnd den gantzen Nach Mittag bis zur VesperGd
20
mit meinen Lieben Herren, zwar nur pri-
21
vatim zugebracht. Auf den Abend,
22
als Reverendus Pater MarianusPc ankommen, bin ich mit ihme
23
Accipit cum Reverendo Patre Ma-
zu Ihren Fürstlich GnadenPd gangen, BenedictionemLf
24
riano Benedictionem ab
begehrt, vnnd mich derselben Gnaden befelch
25
Illustrissimo.Le
gehorsamblich anbefohlen. Ich war
26
hierbÿ sehr mortificiertLg, vmb das Reverendus Pater Ma-
27
rianus mir meine Sachen nit mitgebracht,
28
welche Bruder Lienard vergesßen ihme mitzu-
29
geben, dann ich kein Schlafzeüg, noch andere
30
nothwendigere Sachen aniezo haben könnte,
31
vnnd könnte auch bÿ dißer OccasionLh meine
32
Rechnungen
__________________________________

     

    Zusatz-Fussnoten
    __________________________________
    Personen
    1. Pa Bruder [Vorname unbekannt] Lienhard.

    2. Pb Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    3. Pc Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    4. Pd Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    __________________________________
    Ortsnamen
    1. Oa Kloster Einsiedeln

    __________________________________
    Glossar
    1. Ga Gnadenkapelle in der Klosterkirche Einsiedeln

    2. Gb Wohnung, Quartier, (Zimmer)

    3. Gc Unterbringen, bequem machen, einrichten

    4. Gd Stundengebet, Nachmittagsgottesdienst, um 2, 3 Uhr oder später

    __________________________________
    Latein
    1. La (lat) Beichte

    2. Lb (lat) Er feiert die heilige Messe in der Gnadenkapelle.

    3. Lc (lat) Messe feiern

    4. Ld (lat) in den Convent zum zweiten Essen

    5. Le (lat) Zusammen mit Hochwürden Pater Marianus empfängt er den Segen von Ihr Fürstlich Gnaden.

    6. Lf (lat) Segen

    7. Lg (lat) verdriesslich

    8. Lh (lat) Gelegenheit