[134v]
1
October
2
1689
Vnsere Trotten, vnnd liesß ich kein
3
rothen Wein machen, auß Vrsachen, weilen
4
Vinum rubrum nullum
sonst gar wenig ware; derentwegen
5
conficitur, ex causa penuriae .La
ich nuzlicher achtete, alles gleich nach ein
6
anderen fortzutruken. Machten auß
7
der RütiOa 16 EymerGa, vnnd auß der FechtnauwOb
8
50 Eymer. Scheinte, es wolte der Wein
9
nit böß Gbwerden: war aber sehr wenig.
10
Pater Iosephus cum Patre
Vmb 11 Vhren verreiste ichPa mit Reverendo Patri MarianoPb
11
Mariano in Sonnen-
nacher SonnenbergOc, vnnd so fort auf Eÿn-
12
berg profectus.Lb
sidlenOd. Vnnd kamen Wir Zu Sonnenberg auf
13
den Abend gegen 3 Vhren glüklich an, fanden
14
Herrn StatthalterenPc daselbsten im WimmetGb be-
15
schäftiget, der vnß sehr guts thate, vnnd
16
wohl haltete.a
17
21. Octobris. War Reverendus Pater Marian gesinnet auf
18
Fischingen1Oe zureißen. Nach demme aber mann
19
ihne berichtet, das vber das HörlinOf der-
20
mahlen schwär Zu kommen, hatt er seine Meÿn-
21
ung geenderet, vnnd sich resolviert Lcgegen
22
dem Abendt auf Denniken2Og, vnnd nechsten
23
Morgen auf PfefikenOhb zureißen. Desßen ich
24
wohl zufriden war. Verreisten also wir
25
Exinde in Denniken.Ld
gegen halber 2 Vhr von Sonnenberg, vnnd
26
kamen gegen 4 Vhren zu Denniken an,
27
da wir wider wohl accommodiertGc worden.
28
22. Am Morgen vmb 4 Vhren celebrierten Wir,
29
vnnd namen darüber ein kurtzes frühestüklin,
30
sezten vnnß nach 6 Vhr auf die Pferdt, vnnd
31
reiteten
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "haltetete" durch "haltete" ersetzt.

  2. b Unsichere Lesung: auch Pfäffikon SZ ist möglich.

  3. 1 Die 1138 gegründete und 1848 aufgehobene Benediktinerabtei Fischingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Fischingen (Kloster)).

  4. 2 Das 1249 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenkloster Tänikon liegt in der Gemeinde Aardorf im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Tänikon).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Othmar Reutti (1635-1701) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Rüti (Rüüti)

  2. Ob Freudenfelser Rebberg (Freudefelser Räbbärg)

  3. Oc Schloss Sonnenberg

  4. Od Kloster Einsiedeln

  5. Oe Kloster Fischingen

  6. Of Hörnli

  7. Og Kloster Tänikon

  8. Oh Pfäffikon (ZH)

__________________________________
Glossar
  1. Ga Hohlmass, Weinmass

  2. Gb mangelhaft, geringwertig, schlecht

  3. Gc Unterbringen, bequem machen, einrichten

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Wegen Mangels wird kein Rotwein hergestellt.

  2. Lb (lat) Pater Joseph ist mit Pater Marianus nach Sonnenberg aufgebrochen.

  3. Lc (lat) sich entschliessen

  4. Ld (lat) Von dort aus nach Tänikon.