2
1689
vnnd mit ihme daß Mittag Esßen ein-
3
genommen: auch hab ich ihme 18
Florin wegen
4
eines Saltzfäsßlins, so ich verwichene
5
Osteren dorten erkauft, bezahlt etc.
6
Er ist gegen halber 1 Vhr wider verreist
8
14. Octobris. Weilen männigklich stark im Wimmlen
9
begrifen ware, hab ich mit Raht meiner
10
Leüten im Namen des Herrens den Anfang
11
auch gemacht, vnnd erstlich die Fechtnauw
12
gewimmlet: seynd aber dißen Abend nit fer-
13
tig worden, vnnd hatt dißer ein starken
14
Reegen gehabt, also das mann im Wimmlen
15
vbel fortkommen: darzu es sehr wenig
16
abgeben, vnnd nur ein drittheil oder gar ein
17
6. theil von einem guten Herpst gehabt.
18
15. Octobris. Regnete es erstens die ganze Nacht
19
hindurch, vnnd nit weniger folgenden
20
gantzen Tag, also das wir den Tag mit dem
21
Wimmlen nit fortfahren können, sonder müssten
22
vnß mehrentheils wegen gar Zu nasßem
23
vngestümmem vnnd kaltem Wetter in der
24
Stuben vnnd vnder dem Tach aufhalten.
25
Gegen halber 4 Vhr ist vnßer Reverendus Pater Marianus
26
in allem Wetter aller nasß von Cell wider
28
16. Octobris. War der Tag wider sehr kalt vnnd
29
der Morgen sehr nasß. Nach Mittag fienge der
30
Oberluft wider an zu wähen, vnnd machte noch
31
vill kälter, vnnd besorgte mann sich auf
32
die Nacht eines starken Reifens. Wir
33
verbleibten derentwegen bÿ Hauß, vnnd
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Personen
__________________________________
Ortsnamen
__________________________________
Glossar
__________________________________
Latein