a Korrektur durch Autor im Text. Nicht lesbar: "Bischofen" eingefügt.
1 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).
2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Johann Baptist Waller.
Pb Junker Balthasar Jost.
Pc Fürstbischof Marquard Rudolf, von Rodt zu Bussmannshausen (1644-1704) von Konstanz.
Pd [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pe [Vorname unbekannt] Rüepplin.
Pf Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Ph Franz Nosch.
Pi Hans Jakob Zelling von Konstanz.
Oa Eschenz
Ob Frauenfeld
Oc Schloss Freudenfels
Od Konstanz
Oe Kloster Münsterlingen
Of Kloster Einsiedeln
Og Müllheim
Ga Unterhaltung, Kurzweil
Gb Beitrag zu einer gemeinschaftlichen Kasse
Gc bezahlen, eine Schuld begleichen
La (lat) Unterbringung
Lb (lat) Gemeinsames Mittagessen.
Lc (lat) beschliessen
Ld (lat) Das Kloster bezahlt auch die Hälfte der Kosten dieses Mittagessens.
Le (lat) Pater Joseph kehrt nach Freudenfels zurück.
Lf (lat) Pater Marianus geht nach Münsterlingen.
Lg (lat) Pater Joseph schreibt einen Bericht der genannten Konferenz nach Einsiedeln.
Lh (lat) Johann Jakob Zelling besucht Pater Joseph in Freudenfels.