[133r]
1
October
2
des Accommodaments Lafür iezmahligen PfarrerenPa
1689
3
zu EschentzOa redte zwar mann vill: weilen
4
aber auch disem kein Ohrt dermahlen anderß
5
möchte geben werden, liesße mann alles in
6
seinem Weßen gestellt seÿn etc. Nach
Prandium commune.Lb
7
vngefahr einer Stund sizte mann Zu tisch,
8
vnnd machte mänigklich sich lustigGa bis gegen
9
halber 3 Vhren, da mann wider aufgestanden.
10
Da war es vmb die VhrtenGb zuthun, wer
11
für Herrn LandtvogtPb Zahlen sollte: vnnd weilen
12
der ganze Handel mehr Herrn BischofenaPc, als
13
vnß betrafe, als welche wir vnß ganz
14
nit eigensinnig hierinn gestekt, sonder
15
von Herren EydtgnosßenPd vnnd Landtvogt Balthe-
16
sarPb dahin ersuecht vnnd erbetten worden;
17
ware hiermit ia nit vnbillich, das die Bi-
18
schöfliche alle vnkösten sollten abstatten.
19
Nichts destoweniger resolviertenLc Herr Schultheiss
Monasterium solvit etiam dimi-
20
RüepplinPe vnnd ichPf den halben Kosten
dios sumptus prandii huius.Ld
21
zutragen. Ist aber die Richtigmachung Gcbis
22
auf eine Rechnung zu FrauwenfeldOb
23
eingestellt worden. Ich sizte darüber
Pater Ioseph revertit
24
gleich zu Pferdt, kam gegen 5 Vhr nacher
in Freudenfels.Le
25
HaußOc etc.
26
Ich hab von gester vergesßen, das Reverendus Pater
Pater Marianus in Munster-
27
MarianusPg nach Mittag auf ConstanzOd
lingen abiit.Lf
28
vnnd Münsterlingen1Oe verreist mit
29
Aufwart seines VetterlinsPh etc.
30
13. Octobris. Berichtete ich nacher Eynsidlen2Of die ge-
Historiam dictæ conferentiae
31
strige Verrichtung auf der Conferenz zu
scribit in Einsidlen Pater
32
MüllenOg. Vmb Mittag, da ich schon
Iosephus.Lg
33
zum Tisch gesesßen, kombt Hans Jacob ZellingPi
34
von ConstanzOd Käßhandler, mein alter
Ioann Iacob Zelling
35
lieber bekannter, den ich zu mir gesezt,
Patrem Iosephum invisit in
36
vnnd
Freudenfels.Lh
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Nicht lesbar: "Bischofen" eingefügt.

  2. 1 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).

  3. 2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Johann Baptist Waller.

  2. Pb Junker Balthasar Jost.

  3. Pc Fürstbischof Marquard Rudolf, von Rodt zu Bussmannshausen (1644-1704) von Konstanz.

  4. Pd [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  5. Pe [Vorname unbekannt] Rüepplin.

  6. Pf Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  8. Ph Franz Nosch.

  9. Pi Hans Jakob Zelling von Konstanz.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Eschenz

  2. Ob Frauenfeld

  3. Oc Schloss Freudenfels

  4. Od Konstanz

  5. Oe Kloster Münsterlingen

  6. Of Kloster Einsiedeln

  7. Og Müllheim

__________________________________
Glossar
  1. Ga Unterhaltung, Kurzweil

  2. Gb Beitrag zu einer gemeinschaftlichen Kasse

  3. Gc bezahlen, eine Schuld begleichen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Unterbringung

  2. Lb (lat) Gemeinsames Mittagessen.

  3. Lc (lat) beschliessen

  4. Ld (lat) Das Kloster bezahlt auch die Hälfte der Kosten dieses Mittagessens.

  5. Le (lat) Pater Joseph kehrt nach Freudenfels zurück.

  6. Lf (lat) Pater Marianus geht nach Münsterlingen.

  7. Lg (lat) Pater Joseph schreibt einen Bericht der genannten Konferenz nach Einsiedeln.

  8. Lh (lat) Johann Jakob Zelling besucht Pater Joseph in Freudenfels.