a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Ampt.
b Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: widerumb.
c Unsichere Lesung.
d Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Herr" eingefügt.
1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pd Fürstbischof Marquard Rudolf, von Rodt zu Bussmannshausen (1644-1704) von Konstanz.
Pe Dr. [Vorname unbekannt] Kohler.
Oa Kloster Einsiedeln
Ob Schloss Freudenfels
Oc Konstanz
Od Eschenz
Ga Baukosten, -summe eines Gebäudes (obrigkeitlicher Beitrag von 10 % an private Bauten von Bürgern innerhalb der Ringemauer)
Gb bereitstellen, Geld beisteuern, darleihen
Gc Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)
Gd ausreichen, hinreichen, gelingen
La (lat) Kleriker
Lb (lat) Von Seiten des Klosters sei dies nicht gefragt, aber in Rücksicht auf Ihre Fürstlich Gnaden, den Herrn Landvogt, sei Unsere Fürstlich Gnaden bereit, Mittel heranzuziehen.
Lc (lat) Sie fragen nach dem Einkommen der Pfarrei.
Ld (lat) Sie hoffen, dass für 1200 Florin ein Haus errichtet werden kann, in welchem Fall die Pfründe während 20 Jahren vom Kloster versehen werden müsste.