[132r]
1
October
1689
2
dem Bauw-SchillingGa darschiesßenGb: Welche
3
1000 Florin Gcvon jahr Zu jahr auß dem xxxa
4
Eschentzerxxxb Pfarrlichem Einkommen
5
wider ersezt wurden. Entgegen solte Eÿn-
6
sidlenOa selbige Pfarr circiter 20 oder 28c jahr
7
durch einen Religiosen Laversehen lasßen,
8
welches dem Gottshauß auch etwas ringer
9
hergienge, in dem Mann alles Respective
10
mit einer haußhaltung verrichten könnte,
11
da der Pfarrer mit Herrn StatthalterenPa zu Freüw-
12
denfelsOb in dem Schloss wohnete etc. Ich
Non quaeri hoc ex parte
13
antwortete: Von Seiten Eÿnsidlen1Oa werd diß
Monasterii, sed in respectum
14
gar nit gesuecht, in dem mann die Leüt
Illustrissimi Domini Præfecti paratum
15
sonsten nothwendig hette; das aber Vnser
esse Illustrissimum nostrum medium adhi-
16
Gnädiger Fürst vnnd HerrdPb auf Anbringen Herrn
bere.Lb
17
Landtvogts sich so weit hinaußgelassen,
18
seÿe geschehen, der Religion zu guten, den
19
Herren EydtgnosßenPc, vnnd forderist auch Herrn
20
Bischofen zu ConstanzOcPd zu Ehren. Möge
21
mann also thun, wie mann es gut be-
22
finde. Darauf nam Herr OberVogt
Inquirunt de Parochia-
23
KohlerPe das Papÿr vor sich, fragte, was
libus redditibus.Lc
24
vngefahr das Pfarrliche Einkommen zu
25
EschenzOd were. Ich antwortete, könne
26
eins jahr in das ander nit höcher, dann
27
250, mehrstes 270 Florin geachtet werden.
28
Hierüber er den Vberschlag gemacht, vnnd ver-
29
meint, wann Eynsidlen 1200 Florin wurde
Sperant per 1200 Florin do-
30
darschiesßen, möchte villeicht so vill für den
mum construi posse quo casu
31
Bauwschilling erklekenGd: vnnd könnte als-
Beneficium 20 annis à
32
dann Eynsidlen durch seinen Religiosen die
Monasterio provideretur.Ld
33
Pfarr EschenzOd 20 jahr versehen, vnnd
34
bÿ
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Ampt.

  2. b Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: widerumb.

  3. c Unsichere Lesung.

  4. d Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Herr" eingefügt.

  5. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  4. Pd Fürstbischof Marquard Rudolf, von Rodt zu Bussmannshausen (1644-1704) von Konstanz.

  5. Pe Dr. [Vorname unbekannt] Kohler.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Einsiedeln

  2. Ob Schloss Freudenfels

  3. Oc Konstanz

  4. Od Eschenz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Baukosten, -summe eines Gebäudes (obrigkeitlicher Beitrag von 10 % an private Bauten von Bürgern innerhalb der Ringemauer)

  2. Gb bereitstellen, Geld beisteuern, darleihen

  3. Gc Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

  4. Gd ausreichen, hinreichen, gelingen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Kleriker

  2. Lb (lat) Von Seiten des Klosters sei dies nicht gefragt, aber in Rücksicht auf Ihre Fürstlich Gnaden, den Herrn Landvogt, sei Unsere Fürstlich Gnaden bereit, Mittel heranzuziehen.

  3. Lc (lat) Sie fragen nach dem Einkommen der Pfarrei.

  4. Ld (lat) Sie hoffen, dass für 1200 Florin ein Haus errichtet werden kann, in welchem Fall die Pfründe während 20 Jahren vom Kloster versehen werden müsste.