[131r]
1
October
1689
2
von Seiten Eÿnsidlen1Oa Herr Schultheisß RüepplinPa
3
vnnd ichPb. Ich bin der lezte ankommen, hatte
4
aber auch vast zum weitesten. Nach demme
5
nunn wir Zusamen gesesßen, hatt Herr Landt-
Propositio Domini Præfecti
6
vogtPc Propositionem Lagemacht, das namlich Er
Cantones mandasse sibi
7
von den Herren EydtgnosßenPd befelcht worden, zue
apud Principes Constantienses
8
Ihro Fürstlich Gnaden zu ConstanzObPe, vnnd zu Ihrer
et Einsidlenses medium quaerere
9
Fürstlich GnadenPf zu Eynsidlen1Oa zu kehren, vnnd beider
quo construi posset domus
10
seits die Nothwendigkeit eines Pfarhauses
Parochialis in Gachlingen.La
11
zu GachlingenOc für den Catholischen Pfarreren vor-
12
zulegen, vnnd sie zuersuechen, nach einem
13
gedeÿlichen Mittel zutrachten, wie disem handel
14
möchte geholfen werden. Welches beide hoche
15
Persohnen gnädig angehört, vnnd gern gesehen,
16
das Mann nach einem Mittel Gatrachtete. Sie
Hi uterque promptos fuisse
17
endtlich ein Mittel vorkommenGb, darumb eine
medium audire.Lb
18
Freündtliche Conferenz zuhalten, vnnd von beiden
19
Ohrten Gedanken Zumachen, wie etwann dem
20
Handel möchte gethan werden. Auf
21
diß hin redte Herr Doctor KohlerPg, xxxa Er habe
22
neben Herrn FiscalemLcPh darvon Befelch, stehe aber
23
mehrb an dem, wie vnnd wo mann den Pfarrer
Maximam quæstionem esse ubi modernus
24
zu GachnangPi accommodierenGc wolte. Wollen
Parochus accomodandus esset .Ld
25
also sie vernemmen, wie dem Handel zuhelfen.
26
Auf diß redte anfänglich ich, hernach Herr
27
Schultheisß Rüepplin, daß Vnßer Gnädiger Fürst
28
vnnd Herr mehrmahlen von den Herren Eÿdt-
29
gnosßenPd, vnnd sonderlich von Herrn Landtvogt
Proiectum Illustrissimi nostri
30
gegenwertig derentwegen ersuecht worden,
Einsidlensis, de Paro-
31
da dann Ihre Fürstlich Gnaden sich dahin gnädigst
chia in Eschenz pro-
32
resolviertLf, die Herren Eÿdtgnosßen zum sonderen
videnda per suos Religio-
33
Respect, vnnd dann auch Ihro Hochfürstlich (Gnaden)
sos, et inde de beneficio
34
zu ConstantzPe zu Ehren, die Pfarrÿ EschenzOd
solvendi annua(tim) 100
35
durch
florenos aut circiter.Le
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: vnnd.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Dominik Rüpplin ((?)-1694) von Frauenfeld.

  2. Pb Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt] von Frauenfeld.

  4. Pd [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  5. Pe Fürstbischof Marquard Rudolf, von Rodt zu Bussmannshausen (1644-1704) von Konstanz.

  6. Pf Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Dr. [Vorname unbekannt] Kohler.

  8. Ph Pater Johann Hugo Kessler ((?)-1721).

  9. Pi Johannes Ringger von Gachnang.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Einsiedeln

  2. Ob Konstanz

  3. Oc Gachnang

  4. Od Eschenz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Mittelweg (einschlagen), vermitteln

  2. Gb Vor einer Behörde zur Behandlung kommen

  3. Gc Unterbringen, bequem machen, einrichten

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Vorschlag des Herrn Landvogts, dass die Kantone ihm aufgetragen hätten, bei den Fürsten von Konstanz und Einsiedeln nach Mitteln zu suchen, durch die ein Pfarrhaus in Gachlingen errichtet werden kann.

  2. Lb (lat) Diese seien beide bereit gewesen, von dem Mittel zu hören.

  3. Lc (lat) Schatzmeister

  4. Ld (lat) Die wichtigste Frage sei, wo der neue Pfarrer untergebracht werden soll.

  5. Le (lat) Der Vorschlag Ihrer Fürstlich Gnaden, die Pfarrei in Eschenz durch Mönche des Klosters versehen zu lassen und dann von der Pfründe jährlich ungefähr 100 Florin zu bezahlen.

  6. Lf (lat) entschliessen