a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: vnnd.
b Unsichere Lesung.
1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Dominik Rüpplin ((?)-1694) von Frauenfeld.
Pb Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt] von Frauenfeld.
Pd [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pe Fürstbischof Marquard Rudolf, von Rodt zu Bussmannshausen (1644-1704) von Konstanz.
Pf Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Dr. [Vorname unbekannt] Kohler.
Ph Pater Johann Hugo Kessler ((?)-1721).
Pi Johannes Ringger von Gachnang.
Oa Kloster Einsiedeln
Ob Konstanz
Oc Gachnang
Od Eschenz
Ga Mittelweg (einschlagen), vermitteln
Gb Vor einer Behörde zur Behandlung kommen
Gc Unterbringen, bequem machen, einrichten
La (lat) Vorschlag des Herrn Landvogts, dass die Kantone ihm aufgetragen hätten, bei den Fürsten von Konstanz und Einsiedeln nach Mitteln zu suchen, durch die ein Pfarrhaus in Gachlingen errichtet werden kann.
Lb (lat) Diese seien beide bereit gewesen, von dem Mittel zu hören.
Lc (lat) Schatzmeister
Ld (lat) Die wichtigste Frage sei, wo der neue Pfarrer untergebracht werden soll.
Le (lat) Der Vorschlag Ihrer Fürstlich Gnaden, die Pfarrei in Eschenz durch Mönche des Klosters versehen zu lassen und dann von der Pfründe jährlich ungefähr 100 Florin zu bezahlen.
Lf (lat) entschliessen