[129v]
1
1689
October
2
einesa vnverhoften zugelegenes schwären AccidentisLa
3
verstöhrt worden. Nach Mitter nacht hab ich
4
schlafen können.
5
5. Octobris. Gieng ich nacher ClingenzellOa,
6
In Clingenzell sacrum
mein Andacht zu verrichten, vnnd gleich dar-
7
facit Pater Iosephus.Lb
nach wider nacher HaußOb.
8
6. Octobris. Kombt Melcher Schmidts seeligPa
9
Steinenses supplicant,
SohnPb auß der Statt SteinOc, mit demütiger
10
quatenus uvas suas in suis
Pitt, daß sie die in vnßeren ZehendtenGa im
11
torcularibus premere va-
Steiner Grichten stehende ihre Trauben
12
leant.Lc
möchten in ihr eigene TrottenGb führen
13
vnnd Truken, mit versicheren, solches
14
ohne Nachtheil des Zehendtes geschehen
15
solle. Welches ich ihme verwilliget, doch
16
allen Rechten vnschädlich, vnnd ins künftig
17
vnpræiudicierlichLd.
18
Conventus communitatis ratione
8. Octobris. Bin ich der Gemeind, wie ge-
19
meinlich vor dem herpst gehalten wirdt,
20
Vindemiarum in Eschenz.Le
bÿgewohnet, darbÿ ermehretGc worden,
21
künftigen Monntag anzufangen zu wimm-
22
lenGc. Bÿ dißer Gelegenheit hatt
23
ichPc Hanß BantliPd vorgetragen, das der
24
Scharpfrichter Gdvon DiesßenhofenOdPe ihme den
25
Rusticorum superstitio
Einschlag geben, den schon lang Grassierenden
26
pro curanda lue pe-
VÿchprestenGe abzuwenden, das 3 Haupt mit
27
corum.Lf
Haut vnnd Haar in ein Loch sollen ver-
28
lochet werden: worvon die Erfahrnus seÿe,
29
solches vbel nachgelasßen habe. Weil nun
30
diß ein allgemeines vbel seÿe, vermein-
31
te er, es sollte ein gantze Ehrsambe Gmeind
32
dar-
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor am linken Seitenrand. Rekonstruiert: "eines" eingefügt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Melchior Schmidt von Stein am Rhein.

  2. Pb [Vorname unbekannt] Schmidt von Stein am Rhein.

  3. Pc Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Hans Bantli (-1693).

  5. Pe [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt] von Diessenhofen.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Klingenzell (Chlingezäll)

  2. Ob Schloss Freudenfels

  3. Oc Stein am Rhein

  4. Od Diessenhofen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Zins, ursprünglich zehnter Teil von wirtschaftlichen Erträgen (Getreide, Wein, …)HLS online, Artikel Zehnt

  2. Gb Kelter, Traubenpresse

  3. Gc durch Stimmenmehrheit beschliessen

  4. Gd Henker

  5. Ge Tierkrankheit, v.a. Lungenseuche, Schaden, schadhaft

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Unglück, Zufall

  2. Lb (lat) In Klingenzell hält Pater Joseph die Messfeier.

  3. Lc (lat) Die Männer aus Stein bitten, dass sie ihre Trauben in ihren eigenen Keltern pressen dürfen.

  4. Ld (lat) nicht entscheidend für künftige Fälle

  5. Le (lat) Versammlung der Gemeinde wegen der Traubenlese in Eschenz.

  6. Lf (lat) Der Aberglaube der Bauern, um die Viehseuche zu behandeln.