a Korrektur durch Autor am rechten Seitenrand. Rekonstruiert: "der zufahl" eingefügt.
1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).
Zusatz-Fussnoten
Pa Junker Balthasar Jost.
Pb Dominik Rüpplin ((?)-1694) von Frauenfeld.
Pc Johann Baptist Waller.
Pd Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Eschenz
Ob Thur
Oc Schloss Steinegg
Od Kloster Kalchrain
Oe Schloss Freudenfels
Ga Abschied genommen
Gb Fussweg
Gc Schwätzer, Verleumder, Ohrenbläser
Gd Jm. anhalten, diesem einen Bündel Hanf um den Hals schlingen, der sich danach durch ein standesgemässes Trinkgeld loskaufen muss.
Ge Fussbad
La (lat) Mittagessen
Lb (lat) Bewirtung
Lc (lat) Pater Josephus reist in Begleitung von Schultheiss Rüepplin ab.
Ld (lat) Er trifft den Herrn Vikar aus Eschenz an.
Le (lat) Er kehrt nach Freudenfels zurück.
Lf (lat) Ein heftiges Unwohlsein ereilt Pater Joseph in der Nacht.