[129r]
1
October
1689
2
vnnd mit ihnen mich von allerhand Sachen
3
ersprachet. Vmb 11 Vhr gieng
PrandiumLa
4
mann Zum Tisch, wo ich nechst am Junker Landt-
5
vogtPa, vnnd neben Herrn Schultheisß RüepplinPb
6
gesesßen: ward die TractationLb gar kostlich
7
vorgestellt, die bis gegen 2 Vhren gewährt.
8
Als mann vom Tisch aufgestanden, hab ich
Discedit Pater Iosephus, comi-
9
vber kurtzes Vrlaub Gagenommen, vnnd bin
 tatus à Domino Sculteto Rueplin.Lc
10
fortgangen, von Herrn Schultheisß Rüepplin
11
bis an den StägGb vor der Statt begleitet.
12
Ich trafe in der Strasß den Herrn Pfarrer
13
von EschentzOaPc an, mit demme ich bis an die DuhrOb
Comes fit Domino Vicario ex
14
gangen, vnnd darüber geschifet, vnnd gieng
Eschenz.Ld
15
er hernach vber SteineggOc auf EschenzOa,
16
ich aber vber Kalcheren1Od nacher FreüwdenfelsOe.
17
Zu Kalcheren hatten mich die RetscherGc am
18
Morgen im hinein- vnnd iez im hinauß-
19
reißen angefallen, vnnd etwas in die AglenGd
20
geheüschet, dennen aber ich kein Gelt geben
21
wollen, sonder der Anweßenden Schwöster auß-
22
dem Kloster gesagt, ihnen meinetwegen
23
ein Trunk zugeben, denn ich Zahlen wolle.
24
Bÿ Hauß hab ich alles wohl angetrofen,
Revertitur in Freuden-
25
vnnd bin vber kurtz mit Reverendus Pater MarianoPd zu
fels.Le
26
Tisch gesesßen; hernach das gewohnete Ge-
27
bett verrichtet, ein Fuesß-WasßerGe genommen,
28
vnnd darnach zur Ruhe gangen. Ich könte
29
aber nit schlafen, vnnd war mir gantz vnnd
Accidens grave Patri
30
gar nit wohl, also das ich bis schier vmb
Iosepho per noctem.Lf
31
12 Vhr ohne Ruhe geweßen, welche mir der zufahla
32
eines
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor am rechten Seitenrand. Rekonstruiert: "der zufahl" eingefügt.

  2. 1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Junker Balthasar Jost.

  2. Pb Dominik Rüpplin ((?)-1694) von Frauenfeld.

  3. Pc Johann Baptist Waller.

  4. Pd Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Eschenz

  2. Ob Thur

  3. Oc Schloss Steinegg

  4. Od Kloster Kalchrain

  5. Oe Schloss Freudenfels

__________________________________
Glossar
  1. Ga Abschied genommen

  2. Gb Fussweg

  3. Gc Schwätzer, Verleumder, Ohrenbläser

  4. Gd Jm. anhalten, diesem einen Bündel Hanf um den Hals schlingen, der sich danach durch ein standesgemässes Trinkgeld loskaufen muss.

  5. Ge Fussbad

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Mittagessen

  2. Lb (lat) Bewirtung

  3. Lc (lat) Pater Josephus reist in Begleitung von Schultheiss Rüepplin ab.

  4. Ld (lat) Er trifft den Herrn Vikar aus Eschenz an.

  5. Le (lat) Er kehrt nach Freudenfels zurück.

  6. Lf (lat) Ein heftiges Unwohlsein ereilt Pater Joseph in der Nacht.