[126r]
1
September
2
demmea Pater RupertusPa sein Heilige Mesß geendet, ist
1689
3
Pater Marianus PbSuccediertLa, interim Lbder vorige
4
ein Glaß Wein begehrt, das ihme gleich
5
geben worden. Ich merkte, das er nit
6
zum besten bestellt ware, erbietete der-
Infirmatur Pater Rupertus.Lc
7
entwegen ihme ein brüelinGa, so er mit mir
8
genosßen: darüber bin ich mit ihnen hinauß
9
auf das Feld auf den Vogelherd spaziert,
10
vnnd also mein Zeit mit ihnen verzehrt.
11
Bÿ dem Mittag Esßen haben sie sich lustig
12
gemacht, ausßert das Pater Rupert auf ein
13
Seiten müsßen, den Magen zulähren: endtlich
14
hatt er sich in etwas zur Ruhe gelegt,
15
bald aber wider zu vnß kommen, vnnd mit
16
vnß freündtlich geweßen. Gegen 2
Discedunt iterum.Ld
17
Vhren namen sie vrlaub, vnnd giengen
18
auf FrauwenfeldOa, vnnd begleitete ich
19
sie vast eine Viertel-Stund hinauf.b
20
Ich hab auch vorhero von der Gnädigen FrauwenPc
21
zu Denniken1Ob, die von meiner vnpäsßlich-
Domina Abbatissa in Denniken
22
keit bericht empfangen, 3 duzetc Vögelin
donat Patri Iosepho avi-
23
empfangen, so sie mir verehrt: vnnd gleich-
culas .Le
24
wohl in dem SonnenbergischenOc Vogelherd
25
auch etwas gefangen worden, freüwte es
26
mich doch, daß dem Herrn StatthalterenPd
27
der Schaden in etwas ergezt wurde, den
28
ich ihme mit meinem langen hierbleiben
29
verursachet. Den Abend er-
30
wartete ich den Herrn Statthalteren wider nacher
31
Hauß, wie auch Herrn Pater BeichtigerPe zu Mün-
32
sterlingenOd vom Capitulo generaliLf mit hofnung
33
etwas neüwes zu hören. Wartete derent-
34
wegen
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "demme" eingefügt.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Abkürzung durch Autor im Text. Rekonstruiert.: "dzt" durch "duzet" ersetzt.

  4. 1 Das 1249 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenkloster Tänikon liegt in der Gemeinde Aardorf im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Tänikon).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Rupertus Keller (1664-1730) von Baden, Profess im Kloster Rheinau, Benediktiner

  2. Pb Pater [Vorname unbekannt] Domeisen (1661-1693) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Rheinau, Benediktiner

  3. Pc Äbtissin Maria Elisabeth Dietrich (1644-1707) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Tänikon, Zisterzienserin

  4. Pd Pater Othmar Reutti (1635-1701) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Benedikt [Familienname unbekannt], Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Frauenfeld

  2. Ob Kloster Tänikon

  3. Oc Schloss Sonnenberg

  4. Od Kloster Münsterlingen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Fleischbrühe

__________________________________
Latein
  1. La (lat) einkehren

  2. Lb (lat) indessen

  3. Lc (lat) Pater Rupert wird krank.

  4. Ld (lat) Sie reisen wieder ab.

  5. Le (lat) Die Frau Äbtissin von Tänikon schenkt Pater Joseph kleine Vögel.

  6. Lf (lat) Generalkapitel