a Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "demme" eingefügt.
b Unsichere Lesung.
c Abkürzung durch Autor im Text. Rekonstruiert.: "dzt" durch "duzet" ersetzt.
1 Das 1249 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenkloster Tänikon liegt in der Gemeinde Aardorf im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Tänikon).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Rupertus Keller (1664-1730) von Baden, Profess im Kloster Rheinau, Benediktiner
Pb Pater [Vorname unbekannt] Domeisen (1661-1693) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Rheinau, Benediktiner
Pc Äbtissin Maria Elisabeth Dietrich (1644-1707) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Tänikon, Zisterzienserin
Pd Pater Othmar Reutti (1635-1701) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Benedikt [Familienname unbekannt], Benediktiner
Oa Frauenfeld
Ob Kloster Tänikon
Oc Schloss Sonnenberg
Od Kloster Münsterlingen
Ga Fleischbrühe
La (lat) einkehren
Lb (lat) indessen
Lc (lat) Pater Rupert wird krank.
Ld (lat) Sie reisen wieder ab.
Le (lat) Die Frau Äbtissin von Tänikon schenkt Pater Joseph kleine Vögel.
Lf (lat) Generalkapitel