[125v]
1
1689
September.
2
ihnen war sehr leid, daß sie den Herrn
3
StatthalternPa nit angetrofen, demme in gleichem
4
eine MortificationLa seÿn wirdt, das er nit
5
selbsten aufwarten können. Sie
6
giengen nach 2 Vhren wider nacher Hauß,
7
vnnd begleitete ich sie weit hinunder. Den
8
vbrigen Tag war ich Zimmlich rüehwig.
9
Pater Iosephus Pillu-
Auf dena Abendt nam ich Pillulin ein,
10
las sumit pro medi-
so mir Herr Sekelmeister MüllerPb von Frauwen-
11
cina.Lb
feldOa für ein Artzneÿ Zugeschikt, die er
12
vermeint, erst gegen 3 Vhren am
13
künftigen Morgen operiren wurden.
14
Sie aber bwekten mich vmb mitter Nacht
15
auf, vnnd machten mich im vbrigen zimmlich
16
vnrüehwig.
17
27. Septembris. Nach geendeter Nacht, so mir,
18
wie gemeldt, von den eingenommenen
19
Pillulin vnrüewig geweßen, bin ich am
20
Morgen etwas späters aufgestanden,
21
vnnd hab mein Heilige Mesß verrichtet, dar-
22
nach ein brüelin genommen, auf den Vogel-
23
herd, vnnd sonsten hin vnnd wider spaziert,
24
mich also divertierendLc.
25
28. Septembris. Schreibte ich nacher Eÿnsidlen1Ob
26
Indispositionem suam
mein beschafenheit, vnnd pittete mein
27
nunciat in Eremum.Ld
Ausßbleiben nit für vngut Zuverstehen.
28
29. Septembris. Nach demme ich celebriertLe, seÿnd
29
Reverendi Patres Marianus et
Reverendi Patres Marianus ThumyßenPc vnnd Rupertus
30
Rupertus Rhenovienses
KellerPd Conventuales von Reinauw2Oc ankommen,
31
veniunt in Sonnen-
vnnd haben begehrt Mesß zuleßen: dennen
32
berg.Lf
ich alsobald Gelegenheit gemacht, etc. Nach
33
demme
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Nicht lesbar: "den" eingefügt.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  4. 2 Die ehemalige Benediktinerabtei Rheinau lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Zürich. Sie wurde vor 858 gegründet, 1603 Mitglied der Schweizerischen Benediktinerkongregation und 1862 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Rheinau (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Kaspar Müller von Frauenfeld.

  3. Pc Pater [Vorname unbekannt] Domeisen (1661-1693) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Rheinau, Benediktiner

  4. Pd Pater Rupertus Keller (1664-1730) von Baden, Profess im Kloster Rheinau, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Frauenfeld

  2. Ob Kloster Einsiedeln

  3. Oc Kloster Rheinau

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Verdruss, Verärgerung

  2. Lb (lat) Pater Joseph nimmt kleine Pillen als Medizin ein.

  3. Lc (lat) ablenken

  4. Ld (lat) Er schickt Nachricht von seiner Krankheit ins Kloster.

  5. Le (lat) Messe feiern

  6. Lf (lat) Hochwürden Patres Marianus und Rupert von Rheinauw kommen nach Sonnenberg.