a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: mich.
b Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "von" durch "an" ersetzt.
1 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).
2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Benedikt [Familienname unbekannt], Benediktiner
Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Othmar Reutti (1635-1701) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Kaspar Müller von Frauenfeld.
Pf Dominik Rüpplin ((?)-1694) von Frauenfeld.
Oa Schloss Sonnenberg
Ob Kloster Münsterlingen
Oc Frauenfeld
Od Kloster Einsiedeln
La (lat) Er entschuldigt sein Fernbleiben vom Generalkapitel.
Lb (lat) Pater Antonius reist nach Münsterlingen.
Lc (lat) Pater Joseph konsultiert Herrn Kaspar Müller, einen Wundheiler (Bader), wegen seiner Unpässlichkeit.
Ld (lat) zum Generalkapitel