a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Caspar" eingefügt.
b Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "vnnd" eingefügt.
1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pb Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Bruder Kaspar Moosbrugger (1656-1723) von Au, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe [Vorname unbekannt] Stumm von Eschenz.
Pf Andreas Kümin von Einsiedeln (Waldstatt).
Pg Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Ph Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pi Junker Balthasar Jost.
Pj Dominik Rüpplin ((?)-1694) von Frauenfeld.
Oa Mammern
Ob Kloster Einsiedeln
Oc Frauenfeld
Od Konstanz
Oe Gachnang
La (lat) Laxativum, Abführmittel
Lb (lat) Pater Statthalter von Mammeren kommt nach Freudenfels.
Lc (lat) ablenken
Ld (lat) Unser Laienbruder Kaspar trifft endlich ein.
Le (lat) Die Einladung zum Generalkapitel in Einsiedeln trifft ein.
Lf (lat) Express-Bote
Lg (lat) Vorladung ans Generalkapitel
Lh (lat) Der Auftrag, an der Konferenz mit dem Herrn Schultheiss Rüpplin in Müllen zu erscheinen.