[123v]
1
1689
September.
2
von gestriger PurgationLa, verbleibte bÿ
3
Hauß, vnnd verrichtete dorten daß
4
Ampt der Heiligen Mesß.
5
Pater Œconomus ex
Nach Mittag gegen 1 Vhren ist Herr Statthalter
6
Mammeren venit
Zu MammerenOaPa zu mir hinauf geritten,
7
in Freudenfels.Lb
sich vmb etwas Zu divertierenLc: demme ichPb
8
vnnd Reverendus Pater MarianusPc so gut wir können zuge-
9
sprochen. Er verreitete wider gegen halber
10
5 Vhren auf Mammeren. Auf
11
Frater Conversus noster Caspara tandem
den Abend ist vnßer Bruder CasparPd mit dem
12
advenit.Ld
StummPe endtlich ankommen, den ich eben sehr
13
erwartet, vnnd verhofte iezt, das ange-
14
fangene kleine Mürlin werde bald mögen
15
gerichtet werden.
16
Vnder desßen vermehrte sich mein Krankheit
17
stark, also das ich ersorgt, nit wenig vngelegen-
18
heit leiden wurde.
19
Citatio ad Capitulum
23. Septembris. Kam ein ExpresserLf von Eÿnsidlen1Ob Andreas
20
generale Einsidlense advenit.Le
KümiPf, mitbringend erstlich Citationem ad Capi-
21
tulum generaleLg, so den 26. Septembris zu Eynsidlen
22
solte gehalten werden: dann auch schriftlichen
23
Mandatum comparendi
befelch von Ihren Fürstlich GnadenPg, durch Herrn Patrem Kuchi-
24
in Conferentia Mullensi
meisterenPh vberschriben, daß ich der bevor-
25
cum Domino Sculteto Rupplin.Lh
stehender Conferenz (zwüschen Junker LandtVogtPi
26
zu FrauwenfeldOc, vnnd Bischoflichen Herren Deputierten
27
von ConstantzOd, betrefend den bauw eines
28
neüwen Pfarhaußes zu GachlingenOe)
29
neben Herrn Schultheisß RüepplinPj zu Frauwen-
30
feldOc, solte bÿ wohnen. Der Bott kam
31
vmb 3 Vhren an, vnndb brachte mir solche befelch. Ich
32
wüsste mich schier nit zurichten, weilen
33
die Reiß gar zu eng ein geschranket ware.
34
Derentwegen ich mit Herrn Patri Mariano mich vnder-
35
redt
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Caspar" eingefügt.

  2. b Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "vnnd" eingefügt.

  3. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  2. Pb Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Bruder Kaspar Moosbrugger (1656-1723) von Au, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe [Vorname unbekannt] Stumm von Eschenz.

  6. Pf Andreas Kümin von Einsiedeln (Waldstatt).

  7. Pg Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  8. Ph Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  9. Pi Junker Balthasar Jost.

  10. Pj Dominik Rüpplin ((?)-1694) von Frauenfeld.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Mammern

  2. Ob Kloster Einsiedeln

  3. Oc Frauenfeld

  4. Od Konstanz

  5. Oe Gachnang

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Laxativum, Abführmittel

  2. Lb (lat) Pater Statthalter von Mammeren kommt nach Freudenfels.

  3. Lc (lat) ablenken

  4. Ld (lat) Unser Laienbruder Kaspar trifft endlich ein.

  5. Le (lat) Die Einladung zum Generalkapitel in Einsiedeln trifft ein.

  6. Lf (lat) Express-Bote

  7. Lg (lat) Vorladung ans Generalkapitel

  8. Lh (lat) Der Auftrag, an der Konferenz mit dem Herrn Schultheiss Rüpplin in Müllen zu erscheinen.