a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: wo.
b Unsichere Lesung.
c Unsichere Lesung.
1 Die 983 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Petershausen lag in der Stadt Konstanz im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Spahr, Müller 1987).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Georg [Familienname unbekannt], Benediktiner
Pb Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Mannenbach
Ob Radolfzell
Oc Konstanz
Od Freudenfelser Rebberg (Freudefelser Räbbärg)
Oe Kloster Petershausen
Of Eschenz
Og Klingenzell (Chlingezäll)
Ga Stundengebet, Nachmittagsgottesdienst, um 2, 3 Uhr oder später
Gb Frühmesse in der Nacht (erstes Stundengebet im benediktinischen Tagesablauf, kann bei Dietrich auch am Vortag gebetet werden).
Gc Imbiss, Frühstück
Gd diese Nacht (zumeist die kommende Nacht), aber auch die soeben vergangene Nacht
Ge Schwach, schwächer
La (lat) Pater Georgius aus Petershausen mustert die Weinstöcke.
Lb (lat) Männer aus Radolfzell sind angelandet, die Hochwürden Pater Marianus suchen.
Lc (lat) Hausrat aus Radolfzell wird hergebracht.
Ld (lat) Pater Marianus kehrt nach Freudenfels zurück.
Le (lat) Pater Josephus nimmt eine Medizin ein.
Lf (lat) Abführmittel
Lg (lat) Pater Marianus wirkt am Gottesdienst in Klingenzell mit.