[123r]
1
September
1689
2
MannebachOa, dahin er etwas heüws zu CellOb
3
verkauft hatte, vnnd von dar nacher Con-
4
stantzOc. Ich bettete bald mein Ve-
5
sperGa, gieng darnach in die FechtnauwOd, wo
6
ich Patrem Georgium Petershusanum1OePa angetrofen,
Pater Georgius Petershusanus
7
mit demme ich mich ein halbe Stund ver-
Vinea lustrans .La
8
schwezt: gieng darnach mein MettiGb Zubetten,
9
vnnd bald wider nacher Hauß.
10
In dem ich mit meinem Hauß völklin
11
den Heiligen Roßenkrantz bettete, kamen anZu-
12
klopfen 2 Mensch von Cell, in Meÿnung
Cellenses appulsi, quaerunt
13
Reverendum Patrem MarianumPb zubesuechen: den aber sie nit
Reverendum Patrem Marianum.Lb
14
angetrofen. Ich hatte heüt Morgen nacher
15
Cell ein Schiff geschikt, dorten noch etwas
16
Haußrats für vnßer Hauß abzuholen,
Afferuntur mobilia ex
17
xxxa so von der Erbschaft Reverendi Patri Mariani noch
Cell.Lc
18
vberbliben. Welcher Gelegenheit sie sich
19
bedient, vnnd also im Schif auf EschenzOf ge-
20
fahren, dorten sie gesagten Haußrath im
21
Spicher versorgt, vnnd allhero kommen.
22
20. Septembris. Ist Reverendus Pater Marianus gegen 1 Vhr wider
Pater Marianus revertit
23
hier ankommen, der nit wollen zu Mittag
in Freudenfels.Ld
24
speißen, sonder nur ein CollationGc genommen, da-
25
mit er hinnachtenbGd Abend mit vnß zu
26
Nacht speißen könnte, wie in gleichem
27
ich selbsten gethan. Ich hatte heüt
Medicinam accipit Pater
28
Morgen ein PurgationLf eingenommen, welche
Iosephus.Le
29
auch mir nit vbel zugeschlagen.
30
21. Septembris. Gieng Reverendus Pater Marianus nacher Clingen-
Pater Marianus in Clin-
31
zellOg, dorten den Gottsdienst helfen zuhalten.
gencell Officio Divino
32
Ich aber, weilen mich etwas erblodetcGe befande
assistit.Lg
33
von
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: wo.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Unsichere Lesung.

  4. 1 Die 983 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Petershausen lag in der Stadt Konstanz im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Spahr, Müller 1987).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Georg [Familienname unbekannt], Benediktiner

  2. Pb Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Mannenbach

  2. Ob Radolfzell

  3. Oc Konstanz

  4. Od Freudenfelser Rebberg (Freudefelser Räbbärg)

  5. Oe Kloster Petershausen

  6. Of Eschenz

  7. Og Klingenzell (Chlingezäll)

__________________________________
Glossar
  1. Ga Stundengebet, Nachmittagsgottesdienst, um 2, 3 Uhr oder später

  2. Gb Frühmesse in der Nacht (erstes Stundengebet im benediktinischen Tagesablauf, kann bei Dietrich auch am Vortag gebetet werden).

  3. Gc Imbiss, Frühstück

  4. Gd diese Nacht (zumeist die kommende Nacht), aber auch die soeben vergangene Nacht

  5. Ge Schwach, schwächer

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Georgius aus Petershausen mustert die Weinstöcke.

  2. Lb (lat) Männer aus Radolfzell sind angelandet, die Hochwürden Pater Marianus suchen.

  3. Lc (lat) Hausrat aus Radolfzell wird hergebracht.

  4. Ld (lat) Pater Marianus kehrt nach Freudenfels zurück.

  5. Le (lat) Pater Josephus nimmt eine Medizin ein.

  6. Lf (lat) Abführmittel

  7. Lg (lat) Pater Marianus wirkt am Gottesdienst in Klingenzell mit.