2
an der Strasß ware (vnnd Zur anderen Seiten
3
der Strasß die Pfarrkirchen hatte) vast
4
alligklich abgebrunnen, vnnd die Leüt in dem
5
beschäftiget waren, das sie die feürige balken
6
möchten niderreisßen, vnnd also das Feür dem-
7
men. Eß waren nechst darbÿ noch andre
8
Haüßer, darunder so gar eines mit kleinen
9
Tachschindelin beschlagen, welches mann
10
beständig mit Wasßer vbergiesste, solche
11
vor dem Feür Zuerhalten: masßen auch ge-
12
schehen, vneracht der Wind die Flammen vnnd
13
Gneisten zimlich stark gegen dieselbige ge-
14
iagt. Ehe ich ankommen, hatt daß
15
Feür so gar das zur anderen seiten ligende
16
Schindeltach, vnnd vor dem Glokenthurm
17
heraußhangenden Schirm bretter, vnnd dar-
18
von den Glokenstuhl entzündet: bÿ welchem
19
mann grosße Gefahr gehabt, zulöschen.
20
Vnnd wann sonderlich dem Schindeltach nit
21
hette mögen gewert werden, glaubte män-
22
nigklich, es dem schönen neüw erbauwten
23
Schloss vnfehlbarlich auch hette gelten sollen.
24
Da ich vast eine halb Stund mich dorten ge-
25
saumbt, vnnd gesehen, das ich
nit nutzen oder helfen
26
könne: beneben auch die Gefahr Zimmlich
27
gedempt seÿe, bin ich nach gethaner
Condolenz
28
demselbigen
Herrn Statthalteren, wider heimgekehrt.
29
Eß waren dorten 4
Capuziner Von Frauwen-
30
feld, welche sich nit wenig vbten etc.
Gott
31
dem allerhöchsten seÿe höchster dank, das
32
der Schaden nit grösser worden, vnnd glaube
33
ich, mit einem
schier Wunderzeichen die
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Personen
__________________________________
Ortsnamen
__________________________________
Glossar
__________________________________
Latein