a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Au" durch "September" ersetzt.
b Streichung durch Autor. Nicht lesbar.
c Unsichere Lesung.
1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
2 Die 983 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Petershausen lag in der Stadt Konstanz im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Spahr, Müller 1987).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Abt Franz Oederlin, Benediktiner
Pc Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Joseph zur Gilgen.
Oa Thur
Ob Kloster Einsiedeln
Oc Klingenzell (Chlingezäll)
Od Kloster Petershausen
Oe Herdern
Of Stein am Rhein
Ga Bei (passender) Gelegenheit, sorgfältig, wichtig, willkommen
Gb Getreideart selbst: Dinkel, Spelz, Korn (auf dem Acker oder schon gedroschen)
Gc Die Mass war in Form von Krügen oder Töpfen eine Masseinheit für Wein und Wasser von 0,8-1,8 Litern
La (lat) Er wird dorthin empfohlen.
Lb (lat) empfehlen
Lc (lat) Pater Joseph geht nach Klingenzell, um das Messopfer zu feiern.
Ld (lat) Engelweihe
Le (lat) Er wartet dem ehrwürdigen Herrn Abt von Petershausen auf.
Lf (lat) Messe feiern
Lg (lat) Er wird zum Mittagessen eingeladen, aber entschuldigt sich.
Lh (lat) Der Ertrag aus den Garben ist reichlich genug usw.
Li (lat) Die Äcker werden besät.