[120v]
1
Septembera
2
1689
worden, zue dem Mittag Esßen Zugehen,
3
ladet ihne darzu, desßen er nit wenig
4
erfreüwt ware, als der nüechter von
5
Hauß gangen. Ich schreibte vnßerem
6
Illuc recommendatur.La
Herrn Pater KuchimeisterenPa, recommendierteLb
7
ihne zum Tisch vnnd anderem etc. Vnnd
8
liesß ihme ein Pferdt rüsten, darauf
9
er bis an die DuhrOa geritten.
10
Accedit in Clingencell
14. Septembris. Am Fest Dedicationis Sanctissimae Sacelli
11
ad Sacrum faciendum Pater
Einsidlensis1ObLd bin ich auf ClingenzellOc gangen
12
Iosephus.Lc
den Gottsdienst zuhalten. Dorten hab ich
13
den Herrn PrælatenPb von Petershaußen2Od angetrofen,
14
Reverendum Dominum Abbatem Peters-
auf dem Althar Mesß leßen. Nach ihme
15
husanum salutat.Le
celebrierte LfichPc, vnnd darüber gieng ich ihme
16
aufzuwarten, mit sampt Reverendo Patri Iosepho
17
zur GilgenPd von HerderenOe: welcher vnß
18
sehr liebreich empfangen, vnnd vast eine
19
Invitatur ad prandium,
Viertel Stund mit vnß gar freündtlich
20
sed excusat.Lg
conversiert. Er ladete vnß beide gantz
21
angelegenlichGa Zum Mittag Esßen. Ich ent-
22
schuldigte mich desßenxxxb vnnd gieng nacher
23
Hauß, aber Pater Ioseph von Herderen liesße
24
sich bereden, vnnd verbleibte.
25
Emolumentum ex mani-
15. Septembris. Träscheten wir zum ersten mahl auß,
26
pulis sat copiosum etc.Lh
vnnd befanden, das schier iede Garben ein
27
Viertel VäßenGb SteinerOf MäßGc ertragte.
28
Gotts seÿe für alles gedanket.
29
Seminantur agri.Li
16. Septembris. Hab ich angefangen ansäen zulassen
30
vnnd den Anfang bÿ dem nechstenc Zelglin
31
gemacht. Wolle der gütige Gott diß vnß glük-
32
lich machen. Abendts, eben da Wir
33
mit
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Au" durch "September" ersetzt.

  2. b Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  3. c Unsichere Lesung.

  4. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  5. 2 Die 983 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Petershausen lag in der Stadt Konstanz im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Spahr, Müller 1987).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Abt Franz Oederlin, Benediktiner

  3. Pc Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Joseph zur Gilgen.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Thur

  2. Ob Kloster Einsiedeln

  3. Oc Klingenzell (Chlingezäll)

  4. Od Kloster Petershausen

  5. Oe Herdern

  6. Of Stein am Rhein

__________________________________
Glossar
  1. Ga Bei (passender) Gelegenheit, sorgfältig, wichtig, willkommen

  2. Gb Getreideart selbst: Dinkel, Spelz, Korn (auf dem Acker oder schon gedroschen)

  3. Gc Die Mass war in Form von Krügen oder Töpfen eine Masseinheit für Wein und Wasser von 0,8-1,8 Litern

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er wird dorthin empfohlen.

  2. Lb (lat) empfehlen

  3. Lc (lat) Pater Joseph geht nach Klingenzell, um das Messopfer zu feiern.

  4. Ld (lat) Engelweihe

  5. Le (lat) Er wartet dem ehrwürdigen Herrn Abt von Petershausen auf.

  6. Lf (lat) Messe feiern

  7. Lg (lat) Er wird zum Mittagessen eingeladen, aber entschuldigt sich.

  8. Lh (lat) Der Ertrag aus den Garben ist reichlich genug usw.

  9. Li (lat) Die Äcker werden besät.