[120r]
1
September.
2
ware, gieng nach ihnen zu Fuesß, ichPa aber
1689
3
xxxafahrte im Schif zuruck nacher Freüw-
4
denfelsOa. Als ich dorten
5
ankommen, fande ich brief von Herrn Pater Kuchi-
Pater Iosephus revertit in
6
meisterenPb, das ich mit ehester Gelegenheit
Freudenfels.La
7
den Wein per ZürrichOb nacher Eynsidlen1Oc schiken
8
solle. Antwortete nechsten Morgen, ich
Vinum per Tigurum in Eremum
9
dem befelch wolle nach kommen, vnnd ent-
mittendum.Lb
10
lasße den botten zuruk. Auf diß
11
hin liesß ich [...]
12
den 6. Septembris. Den Meßmer Pcvnnd den KüeferPd zu
13
mir kommen, vnnd tractierte Gamit ihnen
Tractat Pater Ioseph de
14
vmb die Fuhr des Weins, das Fueder in Zür-
pretio vecturae. Lc
15
rich zuliferen vmb 18 FlorinGb vnnd 10 [...]b wein.
16
Da ich bÿ dem Mittag Esßen, kombt der LaggeÿPe
17
von Eynsidlen mit neüwen briefen, das ich vn-
18
verzogen alle hier ligende Frücht solle nacher
Fructus in Eschenz Ti-
19
Zürrich liferen, weilen zu Zürrich dermahlen
gurum mitti iubentur.Ld
20
kein Frucht zu kaufen bekommen mögen werden.
21
Ich antwortete gleich wider, woll dem befelch
22
nachkommen, vnnd thun so bald es möglich:
23
masßen dann den Tag den Meßmer wider
24
Zu mir beruefen, vnnd befelch geben, An-
25
Ordnung zu thun, das demme, was von Eÿn-
26
sidlen mir insinuiertLe, xxxc Richtigkeit geschehe.
27
11. Septembris. Begehrte Herr Statthalter zu Clingen-
Petitur Pater Iosephus in
28
ZellOdPf mich dahin, die Heilige Mesß dorten zuleßen:
Clingencell ad faciendum
29
demme ich Zu willen worden.
Sacrum.Lf
30
Vmb 10 Vhr Kombt Reverendus Pater Conradus von
Pater Conradus Œninganus
31
ŒningenOePg, sagte mir, er nacher Eÿn-
transit per Freudenfels in
32
sidlen wahlfarten wolle, ob nit ich etwas
Einsidlen peregrinatum.Lg
33
befelch geben wolte. Ich, weilen iust Zeit
34
worden,
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: gieng.

  2. b Nicht lesbar.

  3. c Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  4. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc [Vorname unbekannt] Diener von Eschenz.

  4. Pd Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Benediktiner

  5. Pe [Vorname unbekannt] Benziger.

  6. Pf Pater Benedikt Bohler (16xx-1697).

  7. Pg Pater Andreas Wider, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Freudenfels

  2. Ob Zürich

  3. Oc Kloster Einsiedeln

  4. Od Klingenzell (Chlingezäll)

  5. Oe Öhningen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Verhandeln, Verhandlung, Vertrag

  2. Gb Der Gulden war eine Goldmünze, die erstmals 1252 in Florenz geprägt wurde. Bei seiner Einführung im Spätmittelalter entsprach der Gulden in der Regel einem Pfund in lokaler Währung. Durch die Verschlechterung der lokalen Kleinmünzen verschob sich das Gleichgewicht zugunsten des Guldens, weshalb er sich zur Rechenmünze entwickelte

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Josephus kehrt nach Freudenfels zurück.

  2. Lb (lat) Der Wein soll über Zürich nach Einsiedeln geschickt werden.

  3. Lc (lat) Pater Joseph verhandelt über den Preis des Fuhrdienstes.

  4. Ld (lat) Man befiehlt, die Früchte von Eschenz nach Zürich zu liefern.

  5. Le (lat) nahelegen

  6. Lf (lat) Pater Joseph wird gebeten, in Klingenzell die Messe zu feiern.

  7. Lg (lat) Pater Konrad aus Öhningen kommt in Freudenfels vorbei, um nach Einsiedeln zu pilgern.