a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: gieng.
b Nicht lesbar.
c Streichung durch Autor. Nicht lesbar.
1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc [Vorname unbekannt] Diener von Eschenz.
Pd Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Benediktiner
Pe [Vorname unbekannt] Benziger.
Pf Pater Benedikt Bohler (16xx-1697).
Pg Pater Andreas Wider, Benediktiner
Oa Schloss Freudenfels
Ob Zürich
Oc Kloster Einsiedeln
Od Klingenzell (Chlingezäll)
Oe Öhningen
Ga Verhandeln, Verhandlung, Vertrag
Gb Der Gulden war eine Goldmünze, die erstmals 1252 in Florenz geprägt wurde. Bei seiner Einführung im Spätmittelalter entsprach der Gulden in der Regel einem Pfund in lokaler Währung. Durch die Verschlechterung der lokalen Kleinmünzen verschob sich das Gleichgewicht zugunsten des Guldens, weshalb er sich zur Rechenmünze entwickelte
La (lat) Pater Josephus kehrt nach Freudenfels zurück.
Lb (lat) Der Wein soll über Zürich nach Einsiedeln geschickt werden.
Lc (lat) Pater Joseph verhandelt über den Preis des Fuhrdienstes.
Ld (lat) Man befiehlt, die Früchte von Eschenz nach Zürich zu liefern.
Le (lat) nahelegen
Lf (lat) Pater Joseph wird gebeten, in Klingenzell die Messe zu feiern.
Lg (lat) Pater Konrad aus Öhningen kommt in Freudenfels vorbei, um nach Einsiedeln zu pilgern.