a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: ich.
1 Das 834 gegründete und 1803 aufgehobene Benediktinerpriorat Reichenau lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Quarthal et al. 1987).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Alexius von Ligerz (1665-1729) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pf Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Benediktiner
Pg Peter Vogt.
Oa Kloster Reichenau
Ob Ermatingen
Oc Schloss Freudenfels
Od Münsterlingen
La (lat) Freude, Ergötzung
Lb (lat) Pater Dekan singt das Hochamt, assistiert von den Patres Marianus und Alexius.
Lc (lat) Helfen, z.B. bei der Eucharistiefeier
Ld (lat) dem Diakon zugeordnet, Unterdiakon
Le (lat) als drittes
Lf (lat) Die hochheiligen ... werden gezeigt.
Lg (lat) heilige Reliquien
Lh (lat) Altertümer in der Sakristei
Li (lat) Ebenso die Bibliothek.
Lj (lat) Wassergefäss
Lk (lat) Kana Galiläa, Palästina
Ll (lat) in die Bibliothek
Lm (lat) im Speisesaal der Mönche
Ln (lat) Ein vorzügliches Mittagessen mit Gesprächen im Refektorium.
Lo (lat) Gespräch
Lp (lat) Anschein, Anstalten //Einwendung, Widerrede
Lq (lat) Hochehrwürden Pater Dekan reist per Schiff nach Ermatingen, darauf mit Pater Alexius zu Pferd nach Münsterlingen.
Lr (lat) Pater Marianus folgt zu Fuss.