[119v]
1
1689
September
2
Wir grosße Delectation Lagehabt. Herr De-
3
canPa ward beneben angeredt, das hohe Ampt
4
Pater Decanus cantat
zu halten, Pater MarianPb zu DiaconierenLc, vnnd
5
Summum Officium, assistentibus
xxxa zu SubdiaconierenLd Pater AlexisPc, ichPd aber zur Or-
6
Patribus Mariano et Alexio.Lb
gel, dahin Wir vnß alle gern verstanden,
7
vnnd darauf die Heilige Mesß geleßen.
8
Das hoche Ampt folgte gleich post TertiamLe, so
9
sie in Choro gesungen nach der Predig, vnnd
10
ward ein Musica gehalten, die lieblich zu-
11
Ostenduntur Sanctissima Lypsana.Lf
hören ware. Nach dem hochen Ampt
12
weiste mann vnß Sanctissimas ReliquasLg, auch andere
13
ihre Antiquitates in SacristiaLh, darunder ein
14
Item BibliothecaLi
HydriaLj geweßen von Cana GalilæaLk, etc.
15
Hierauf führte mann vnß in BibliothecamLl,
16
weisste auch dorten allerhand Raritates; vnnd
17
darnach Zum Tisch in RefectorioLm, der sehr
18
Prandium lautum in
kostlich geweßen: darbÿ Herr ObervogtPe auß
19
Refectorio, cum colloquio.Ln
der Reichenauw1Oa vnß ein Weisß vnnd rothen
20
Wein in 2 Kanten verehren lasßen. Wir
21
sizten bÿm Tisch, bis gegen 2 Vhren, lebten sehr
22
wohl, vnnd, desßen Wir vnß sonderlich erfreüwt,
23
erlaubte Pater PriorPf colloquiumLo: derentwegen
24
Wir nit wenig lustig worden. Vmb 2
25
vhr machte ich Instantias Lpabzureißen, so endt-
26
lich nach langem geraten: vnnd sizten Wir
27
Discedit Admodum Reverendus Pater Decanus
also wider zu Schif, dahin wir von Herrn Patri Priore
28
per navim in Ermatingen,
vnnd mehreren anderen begleitet worden.
29
inde equo in Munsterlingen
Fahrten hiermit auf ErmatingenOb zu, wo den
30
cum Patre Alexio.Lq
Herren Decano vnnd Patri Alexio die Pferdt bereitet
31
stunden: dann der MargstahlerPg, so gester zu
32
FreüwdenfelsOc gebliben, die Pferdt dahin
33
gebracht hatte. Auf welche sie gesesßen,
34
Pater Marianus sequitur pedes.Lr
vnnd auf MünsterlingenOd abgeritten: Pater
35
Marian, weilen kein Pferdt für ihne bereitet
36
ware,
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: ich.

  2. 1 Das 834 gegründete und 1803 aufgehobene Benediktinerpriorat Reichenau lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Quarthal et al. 1987).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Alexius von Ligerz (1665-1729) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  6. Pf Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Benediktiner

  7. Pg Peter Vogt.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Reichenau

  2. Ob Ermatingen

  3. Oc Schloss Freudenfels

  4. Od Münsterlingen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Freude, Ergötzung

  2. Lb (lat) Pater Dekan singt das Hochamt, assistiert von den Patres Marianus und Alexius.

  3. Lc (lat) Helfen, z.B. bei der Eucharistiefeier

  4. Ld (lat) dem Diakon zugeordnet, Unterdiakon

  5. Le (lat) als drittes

  6. Lf (lat) Die hochheiligen ... werden gezeigt.

  7. Lg (lat) heilige Reliquien

  8. Lh (lat) Altertümer in der Sakristei

  9. Li (lat) Ebenso die Bibliothek.

  10. Lj (lat) Wassergefäss

  11. Lk (lat) Kana Galiläa, Palästina

  12. Ll (lat) in die Bibliothek

  13. Lm (lat) im Speisesaal der Mönche

  14. Ln (lat) Ein vorzügliches Mittagessen mit Gesprächen im Refektorium.

  15. Lo (lat) Gespräch

  16. Lp (lat) Anschein, Anstalten //Einwendung, Widerrede

  17. Lq (lat) Hochehrwürden Pater Dekan reist per Schiff nach Ermatingen, darauf mit Pater Alexius zu Pferd nach Münsterlingen.

  18. Lr (lat) Pater Marianus folgt zu Fuss.