[119r]
1
September.
2
also wir zu trinken gnug gehabt. In
1689
3
dem LoßamentGa saumbten wir vnß nit
4
mehr lang, sonder namen vnßer PlunderGb,
5
giengen zu dem Capuciner Kloster1Oa, dahin
6
Pater MarianPa ein Trunk vorgeschikt, steigten
7
nach weniger Zeit in das Schiff, vnnd fahr-
Navi vehuntur in Augiam
8
ten in die Reichenauw2Ob, da wir erst vmb
divitem.La
9
6 Vhr an kommen. Wir klopften
10
an, vnnd müssten Zimmlich lang warten.
11
Endtlich öfnete der Portner, vnnd giengen
12
Wir hinein, da Herr Pater PriorPb vnß im Eingang
Pater Prior Augiensis amice
13
des Gasthaußes empfangen vnnd comple-
nos salutat.Lb
14
mentiertLc, auch mit sonderer Freündtlichkeit
15
in ein Zimmer geführt etc. Nach einer Stund
16
circiterLd führte man vnß in RefectoriumLe, da
17
wir zu Tisch gesesßen, bÿ welchem Herr Pater Prior
CænaLf
18
xxxaPater Guardian Pater Anastasius Capuciner ex
19
familiaPc Zu CellOc, vnnd Pater MaurusPd neben andere
20
zugesprochen, vnnd warden darbÿ gar ehrlichGc
21
gehalten. Gegen 9 Vhr giengen Wir
22
Zur Ruhe, Herr Decan Pein einem absonderlichen,
23
xxxbWir andere aber in einem anderen Zimmer, wo
24
die AccommodationGd gut geweßen were, wann
25
nur auch die Betten frisch vnnd sauber
26
weren angerüst geweßen. Doch ruheten
27
Wir wohl.
28
4. Septembris. Vmb 5 Vhr stuenden Wir vast
29
alle von der Ruhe auf, betteten vnßere
30
SchuldigkeitenGe: darnach kam Pater Prior zu vnß,
Pater Prior Augiensis homo
31
führte vnß hin vnnd wider in der Kirchen,
valde Civilis.Lg
32
weiste vnß dorten alles würdiges, darbÿ wir
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  2. b Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  3. 1 Das 1155 erstmals erwähnte und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehobene Augustiner Chorherrenstift Öhningen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württembeg (Deutschland) (vgl. Quarthal 1987).

  4. 2 Das 834 gegründete und 1803 aufgehobene Benediktinerpriorat Reichenau lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Quarthal et al. 1987).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Benediktiner

  3. Pc Pater Anastasius [Familienname unbekannt].

  4. Pd Pater Maurus [Familienname unbekannt].

  5. Pe Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Öhningen

  2. Ob Kloster Reichenau

  3. Oc Radolfzell

__________________________________
Glossar
  1. Ga Wohnung, Quartier, (Zimmer)

  2. Gb Hausrat, bewegliche Habe, Gerümpel, Trödel

  3. Gc Anständig, ehrenvoll, gewissenhaft, rechtschaffen, stattlich

  4. Gd Ausstattung, Unterbringung

  5. Ge Pflicht, Gebetspflicht

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Zu Schiff fahren sie auf die Reichenau.

  2. Lb (lat) Pater Prior von der Reichenau begrüsst uns freundlich.

  3. Lc (lat) höflich willkommen heissen

  4. Ld (lat) ungefähr

  5. Le (lat) in den Speisesaal

  6. Lf (lat) Abendmahl.

  7. Lg (lat) Pater Prior von der Reichenau ist ein sehr umgänglicher Mensch.