a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.
b Streichung durch Autor. Nicht lesbar.
1 Das 1155 erstmals erwähnte und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehobene Augustiner Chorherrenstift Öhningen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württembeg (Deutschland) (vgl. Quarthal 1987).
2 Das 834 gegründete und 1803 aufgehobene Benediktinerpriorat Reichenau lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Quarthal et al. 1987).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Benediktiner
Pc Pater Anastasius [Familienname unbekannt].
Pd Pater Maurus [Familienname unbekannt].
Pe Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Öhningen
Ob Kloster Reichenau
Oc Radolfzell
Ga Wohnung, Quartier, (Zimmer)
Gb Hausrat, bewegliche Habe, Gerümpel, Trödel
Gc Anständig, ehrenvoll, gewissenhaft, rechtschaffen, stattlich
Gd Ausstattung, Unterbringung
Ge Pflicht, Gebetspflicht
La (lat) Zu Schiff fahren sie auf die Reichenau.
Lb (lat) Pater Prior von der Reichenau begrüsst uns freundlich.
Lc (lat) höflich willkommen heissen
Ld (lat) ungefähr
Le (lat) in den Speisesaal
Lf (lat) Abendmahl.
Lg (lat) Pater Prior von der Reichenau ist ein sehr umgänglicher Mensch.