[118v]
1
September
2
1689
Ihrer Fürstlich GnadenPa vnnd zu besßerer beider-
3
seits Fridlichkeit, von dem vorherigen
4
Concordatur in Intri-
Verglich in etwas absetzen wollen, vnnd wollen
5
butionem, et Patris Mariani
erstlich das Capithal der 600 FlorinGa vnnd dannena
6
verba etc.La
50 reichsthaler paargelt zu dem Abzug
7
annemmen. Was aber Patris MarianiPb Misßreden
8
seÿen, wollen sie geschehen lasßen, das er
9
wenigist in Gegenwart eines oder anderen
10
des Rahts abbitten möge etc. Waß
11
den ersten Punkten betrift, war Herr DecanPc
12
content, vnnd wolte nit vill disputieren:
13
was aber Patrem Marianum belangte, das er sollte
14
abreden, vermeinte Herr Decan, Sie sich mit
15
dem vernüegen sollten, das Ihre Fürstlich Gnadenb ihnen
16
zu Respect seinen Decanum zu ihnen schikte,
17
mit Versicherung, solche Reden ins künftig
18
nit mehr geschehen sollen: Sollen hiermit solche
19
Abbitt hindann setzen. Nach langen
20
pro vnnd contra reden haben endtlich sie sich bereden
21
lasßen, doch im Recess c stellen wollen, das Patris Marians
22
vnguete Reden aufgehebt seÿn sollen: endtlich
23
aber auch so vill gethan, das sie solches nur in
24
genere Lbgestellt. Wormit es sein Richtigkeit
25
Recessum in scripto
gehabt. Wir begehrten dißer Verrichtung ein
26
tradunt Patri Decano.Lc
schriftlichen Abscheid, denne Ihrer Fürstlich Gnaden
27
zuweißen: den Sie gleich aufgesezt, vnnd vber-
28
geben: darüber ein Gläßlin mit Wein
29
zugebracht, so Herr Decan vnnd ichPd angenommen,
30
bald aber wider in das Loßament Gbgekehrt.
31
In prandio Vinum hono-
Es haben dißere Herren auch bÿ dem Mittag Esßen
32
rarium offerunt.Ld
ein Weisß vnnd rothen Weinxxxd verehrt, das
33
also
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Gnaden" eingefügt.

  3. c Unsichere Lesung.

  4. d Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Glossar
  1. Ga Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

  2. Gb Wohnung, Quartier, (Zimmer)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Man kommt hinsichtlich des Abzugs und der Worte von Pater Marianus überein usw.

  2. Lb (lat) im Allgemeinen

  3. Lc (lat) Sie übergeben Pater Dekan einen schriftlichen Vertrag.

  4. Ld (lat) Zum Mittagessen bieten sie Ehrenwein an.