1 Das 1155 erstmals erwähnte und zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgehobene Augustiner Chorherrenstift Öhningen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Baden-Württembeg (Deutschland) (vgl. Quarthal 1987).
2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pe [Vorname unbekannt] Frey von Radolfzell.
Pf Katharina Schott(-Harscher) ((?)-1689).
Pg Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Radolfzell
Ob Kloster Öhningen
Oc Kloster Einsiedeln
La (lat) Pater Dekan ist in Begleitung von Pater Marianus und Pater Josephus nach Radolfzell abgereist.
Lb (lat) Messe feiern
Lc (lat) Er tauscht sich mit den Herren aus Radolfzell über den Abzug des Erbguts von Hochwürden Pater Marianus aus.
Ld (lat) begehren
Le (lat) Vorschlag